Skip to main content
Logo der Europäischen Kommission
Vertretung in Deutschland

Das Hate Monster in Rente schicken

 – zusammen mit der EU und dem brandneuen Digital Services Act (DSA)

Der DSA, was ist das?

DSA steht für ‚Digital Services Act‘ und ist ein neues Gesetz der EU.

Gesetz, EU……Gähn? Stopp!

Es geht um die meisten Internet-Plattformen und social media, die Du nutzt. Nicht nur Youtube oder Facebook (viele Grüße an Deine Eltern). Sondern auch um TikTok, Instagram, Snapchat, Pinterest….

Ab Sommer gelten für diese Dienste neue, sehr strenge Regeln. Damit Du Dich online wieder rundum wohl fühlen kannst! Fast 90 % von uns sind täglich in den sozialen Medien unterwegs. Aber nicht für jede oder jeden ist das ein angenehme Erfahrung. Das liegt auch am Hass, der immer mehr wird.

Mit unserem Hate Monster wollen wir auf dieses Problem hinweisen. Und erklären, was der DSA dagegen tut.

Der DSA regelt auch Desinformation, Manipulation durch Algorithmen, gefakte Produkte und vieles mehr, was illegal oder schädlich ist. Infos dazu Du weiter unten.

Was tut der DSA gegen den Hass?

  • Plattformen wie z.B. Twitter müssen ihre Algorithmen und Empfehlungssysteme ändern, wenn sie Hassbotschaften verbreiten helfen und Dich das davon abhält, Deine Meinung frei zu sagen. Wenn die Plattformen das nicht tun, drohen Strafen von bis zu 6% ihres weltweiten Jahresumsatzes. Überlege mal, was das im Falle eines großen Unternehmens bedeuten würde.
  • Recht auf Löschung: wirst Du in strafbarer Weise beleidigt oder bedroht? Dann kannst Du den Inhalt melden. Die Plattform prüft, ob er illegal ist und löscht ihn dann.
  • Pflicht zur Sperre. Verhalten sich Nutzer öfter illegal oder missbrauchen die Meldefunktion, werden sie gesperrt.
  • Recht auf Widerspruch: Du hast es gar nicht so gemeint oder wurdest zu Unrecht gesperrt? Dann kannst Du widersprechen. Damit Dir das leichter fällt, müssen die Plattformen genau erklären, warum sie gesperrt oder gelöscht haben. Beschweren kannst Du Dich übrigens immer in Deiner Muttersprache, egal wo in Europa die Plattform sitzt.

Wie gesagt: der DSA verpflichtet Plattformen zu noch viel, viel mehr. Damit Du freier und sicherer im Netz unterwegs bist, und das in der ganzen EU! Das ist gut für Dich und für unsere Demokratie. Denn nur wenn alle mitreden können, kann sie blühen.

Werde auch Du zum #Hatestopper und schicke das Hate Monster in Rente.

Mehr Information zum DSA findest Du hier:

Gesetz über digitale Dienstleistungen: Fragen und Antworten | Gestaltung der digitalen Zukunft Europas