- Europäisches Parlament | Gemeinschaftsorgan | Europäische Union | Wahl
- Donnerstag, 23. Mai 2024, 13:30 - 16:00 (CEST)
- Berlin, Deutschland
Praktische Informationen
- Zeit
- Donnerstag, 23. Mai 2024, 13:30 - 16:00 (CEST)
- Ort
- Europäisches HausUnter den Linden 78, 10117 Berlin, Deutschland
- Sprachen
- Deutsch
Beschreibung
Politische Fragmentierung und Polarisierung sowie gesellschaftliche Unzufriedenheit prägen die Grundstimmung in einigen Regionen Europas vor den Europawahlen. In der Folge werden demokratische Institutionen und politisch Verantwortliche oft sehr kritisch bewertet. Die Menschen erwarten von den Regierenden auf lokaler, regionaler, nationaler und EU-Ebene, dass sie Lösungen für die aktuellen Krisen und Herausforderungen liefern. Dabei sollen sie die Menschen möglichst mitnehmen.
Wie kann das gelingen? Wie können Bürgerinnen und Bürger mitwirken und Beteiligungsprozesse gestaltet sein? Wie spiegelt sich der Grad der Zufriedenheit in den Wahlumfragen?
Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission sowie das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) möchten Sie sehr gerne einladen, um diese und andere Fragen mit uns zu besprechen. Die Diskussion beginnt um 14.00 Uhr. Ab 13.30 Uhr wird ein Mittagsimbiss gereicht.
Es diskutieren:
- Dr. Jutta Thielen Del Pozo, Beraterin für Strategie und das Arbeitsprogramm, Europäische Kommission, Gemeinsame Forschungsstelle, Direktion für Strategie und Wirkung
- Dr. Lilian Schwalb, Geschäftsführerin Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
- Dr. Dominik Hierlemann, Bertelsmann Stiftung (Demokratie und sozialer Zusammenhalt)
- Emmeline Charenton, Bundessekretärin, Junge Europäische Föderalisten
- Etienne Höra, Präsident Polis180, Think Tank
- Finn-Christopher Brüning, Referatsleiter, Deutscher Städte- und Gemeindebund
Moderation: Katja Sinko