- künstliche Intelligenz
- Donnerstag, 27. Januar 2022, 19:00 - 20:30 (CET)
Praktische Informationen
- Zeit
- Donnerstag, 27. Januar 2022, 19:00 - 20:30 (CET)
- Sprachen
- Deutsch
- Organisatoren
- Europe Direct Dresden
Beschreibung

KI ist überall. Es ist längst nicht mehr nur die akademische Öffentlichkeit, die Künstliche Intelligenz als entscheidende Zukunftstechnologie ausgemacht hat. Schon jetzt bestimmen automatisierte Systeme an vielen Stellen unseren Alltag. KI-gestützte Assistenzprogramme erleichtern Prozesse in den Unternehmen, Gesundheitseinrichtungen oder Behörden.
Die Relevanz für unsere Lebenswirklichkeit hat auch der Freistaat Sachsen im Fokus. Er legte im letzten Jahr seine KI-Strategie vor. Ebenso wie die Europäische Kommission, die in ihrer Verordnung 2021 einen ersten Rechtsrahmen für KI vorschlug. Doch was bedeutet die Regulierung für Sachsen? Und wie wird die Einflussnahme von KI auf demokratische Prozesse im Zaum gehalten? In einem digitalen Bürgerdialog soll die Veranstaltung die grundlegenden Wirkungsweisen von Künstlicher Intelligenz erklären und die beiden Positionen miteinander vergleichen. In einem Online-Podiumsgespräch werden Wechselwirkungen und Folgen beider Herangehensweisen von Irina Orssich, der Leiterin der Abteilung Künstliche Intelligenz bei der Europäischen Kommission, sowie Dr. Peter Schneider dargelegt, der sich am Fraunhofer-Institut in Dresden mit dem Thema beschäftigt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer werden ausdrücklich dazu ermutigt, sich an der Diskussion zu beteiligen. Die dabei generierten Ideen und Vorschläge werden im Nachhinein auf der Plattform auf der Website der Konferenz zur Zukunft Europas eingetragen.
Die Veranstaltung wird organisiert vom Europe Direct Dresden in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden, Abteilung Europäische und Internationale Angelegenheiten. Dabei wird nach den Maßregelungen der Charta für die KONFERENZ ZUR ZUKUNFT EUROPAS agiert. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Beteiligten zu einer Videoaufzeichnung bereit, die im Nachhinein auf YouTube hochgeladen wird.