- Umweltpolitik | Digitaler Wandel
- Donnerstag, 23. Juni 2022, 13:30 - 15:00 (CEST)
- Berlin, Deutschland
Praktische Informationen
- Zeit
- Donnerstag, 23. Juni 2022, 13:30 - 15:00 (CEST)
- Ort
- Europäisches HausUnter den Linden 78, 10117 Berlin, Deutschland
- Sprachen
- Deutsch
Beschreibung
Das Spannungsfeld zwischen grünem und digitalen Strukturwandel und der sozialen Gerechtigkeit in der EU gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, die immer deutlicher zutage tretenden Folgen des Klimawandels und der COVID-19-Pandemie und die daraus resultierenden, drastisch steigenden Energie- und Lebensmittelpreise verstärken die Dringlichkeit zu noch rascherem, innovativerem Handeln dramatisch. Jungen Menschen wird die Aufgabe zukommen, Energiewende und Strukturwandel nachhaltig und fair zu gestalten und umzusetzen.
Wie können sich Jugendliche schon heute effektiv und unmittelbar in den Veränderungsprozess einbringen? Welche Kompetenzen sind künftig gefragt? Wie können die Kosten für den Wandel fair und gerecht verteilt werden, und nicht nur vor allem die Geringverdiener*innen – zu denen auch viele junge Menschen gehören – treffen? Und wie kann Europa dabei helfen?
Wir möchten Sie sehr herzlich dazu einladen, diese und andere Fragen mit
- Joost Korte, Generaldirektor in der Europäischen Kommission, zuständig für Arbeit, Soziales und Inklusion,
- Dr. Jenny Simon, Referatsleiterin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, zuständig für die soziale Dimension der Klimapolitik,
- Lea Herzig, Stellvertretende Vorsitzende Deutscher Bundesjugendring,
zu diskutieren am Donnerstag, 23. Juni von 13.30 bis 15.00 Uhr im Europäischen Haus
Moderation: Dr. Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland.
Einlass und ein kleiner Imbiss ab 13:00 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, für die Sie sich HIER bis zum Montag, 20. Juni 2022, anmelden können. Gerne können Sie die Einladung an Interessierte weiterleiten.