„Zu Hause in Europa“ feiern wir am Sonntag, 9. Mai, den Europatag!
Wir bringen Euch die EU direkt ins Haus: Die Vertretung der Europäischen Kommission und das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland streamen live drei spannende Diskussionsrunden aus dem Europäischen Haus in Berlin, bei denen auch Ihr mitmachen könnt.
- Diplomatische Vertretung
- Sonntag, 9. Mai 2021, 02:00 - Montag, 10. Mai 2021, 01:45 (CEST)
Praktische Informationen
- Zeit
- Sonntag, 9. Mai 2021, 02:00 - Montag, 10. Mai 2021, 01:45 (CEST)
- Sprachen
- Dänisch
Beschreibung

Hier könnt Ihr den Stream „Zu Hause in Europa“ am 9. Mai live verfolgen!
9. Mai Diskussion zum Green Deal 10:00-11:00 Uhr
9. Mai Diskussion zum Thema Digitale Teilhabe 11:30-12:30 Uhr
9. Mai Diskussion Europa in der Welt 13:00-14:00 Uhr
Wie wertvoll die europäische Staatengemeinschaft für Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft ist, wollen wir dieses Jahr unter dem Motto “Zu Hause in Europa” in Form eines hybriden und audiovisuellen Formats gemeinsam diskutieren. Die drei Schwerpunktthemen:
- Green Deal
- Digitalisierung
- Europa in der Welt
In welchem Europa fühlen wir uns zu Hause? Was bewegt uns in Europa und wie sieht unsere Zukunft aus? Diskutiert mit.


Klimafreundliche EU: Der Green Deal – grün, aber auch gerecht? 10.00–11.00 Uhr
Die EU will bis 2050klimaneutral werden. Das sind ehrgeizige Ziele. Wie soll es nun weitergehen und wie können die Ziele einer klimaneutralen Gesellschaft möglichst gerecht umgesetzt werden? Welche Chancen und Herausforderungen bietet dabei die wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Krise?
Seid dabei, wenn wir gemeinsam mit der Europaabgeordneten Delara Burkhardt, der Klimaschützerin Helena Marschall von Fridays for Future, der Leiterin der Unterabteilung Europa im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Dr. Eva Kracht sowie Christian Holzleitner von der Europäischen Kommission (Generaldirektion für Klimapolitik) über diese spannenden Fragen diskutieren.


Digitales Europa: Wie können wir im Datenstrom mitschwimmen? 11.30–12.30 Uhr
Die Digitalisierung umfasst den digitalen Wandel der Gesellschaft, Wirtschaft und Demokratie. Doch wie können digitale Technologien eingesetzt werden, um für eine gerechte und offene Gesellschaft zu sorgen? Und profitieren alle im gleichen Maße von der Digitalisierung?
Tauscht Euch zusammen mit dem Europaabgeordneten Martin Schirdewan, mit Professorin für Kindheit und Differenz (Diversity Studies) Dr. Maisha-Maureen Auma von der Hochschule Magdeburg – Stendal, mit Renate Nikolay, Kabinettchefin von EU-Kommissions-Vizepräsidentin Jourová und Alexander Sängerlaub von futur eins über Empowerment und Digitalisierung aus.


Europa in der Welt: Wie umgehen mit unseren Konkurrenten, Gegnern und Mitstreitern? 13.00–14.00 Uhr
Europa steht für eine grenzübergreifende Zusammenarbeit. Mit einer koordinierten Außenpolitik kann Europa geschlossen in der Welt auftreten. Doch wie kann diese aussehen und was muss sich ändern? Welche Chancen bieten revitalisierte transatlantische Beziehungen, welche Herausforderungen stellen sich durch das derzeitige Verhalten Chinas und Russlands?
Zu diesen spannenden Fragen diskutieren wir gemeinsam mit David McAllister, Europaabgeordneter und Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, sowie Miguel Berger, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, und Jule Könneke, Vorsitzende des jungen außenpolitischen Think Tanks Polis180.
Ihr könnt Eure Fragen von zu Hause im Livestream teilen und Euch aktiv in die Diskussionen einbringen. Die Veranstaltung ist auf Deutsch. Seid dabei beim diesjährigen Europatag “Zu Hause in Europa”.
Fragen oder Kommentare schon jetzt? Schickt sie uns unter fragen@zu-hause-in-europa.de
Die Livestreams könnt Ihr unter www.zu-hause-in-europa.de sowie auf Facebook und YouTube (Green Deal, Digitale Teilhabe, Europa in der Welt) verfolgen.
Neben den Livetalks gibt es zahlreiche Aktionen, wie Impulse von Experten, Umfragen, Einspielfilme und Musik.
Zusammenfassung der Highlights der Diskussionsrunden ab 17 Uhr hier im Stream!
Wir freuen uns, wenn Ihr mit dabei seid!
Euer Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland
Eure Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland