- Energieversorgung
- Mittwoch, 18. Mai 2022, 18:00 - 19:30 (CEST)
- Bonn, Deutschland
Praktische Informationen
- Zeit
- Mittwoch, 18. Mai 2022, 18:00 - 19:30 (CEST)
- Ort
- Regionalvertretung der EU Kommission in BonnBertha von Suttner Platz 2-4, 53111 Bonn, Deutschland
- Sprachen
- Deutsch
Beschreibung
Welche Rolle will, soll und kann Europa in einer Welt spielen, in der Stabilität, Kontinuität und Sicherheit nicht mehr selbstverständlich sind?
Globalisierung, Geopolitik und technologische Entwicklungen sind von Brüchen, Kursänderungen, Krisen und Innovationen geprägt. Weltweit lösen sie ein Gefühl der "Hilflosigkeit" (W. Ischinger) und Unsicherheit in allen Bereichen und auf allen Ebenen von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik aus.
Wenn sich Europa in diesem Szenario gegenüber seinen Konkurrenten behaupten will, muss es wettbewerbsfähiger werden. Europa muss die Bürger*innen aber auch von seiner Politik überzeugen: Es muss Wege und Instrumente finden, wie es die Menschen vor den transnationalen Gefahren einer Politik der regellosen und rücksichtslosen Machtausübung schützt.
Welche politischen Entscheidungen müssen jetzt getroffen werden, damit Europa seine Werte gegen mächtige autoritäre Konkurrenten glaubwürdig und nachhaltig verteidigen und sein Interesse am Schutz der politischen Freiheit, am Erhalt des Wohlstands und der Sicherheit seiner Bürger*innen durchsetzen kann?
Auf der Grundlage von Fragen, die junge Leute in einem Workshop entwickelt haben und die sie unseren drei Expert*innen vorlegen werden, diskutieren wir darüber, wie sich Europa verändern muss, um das Gefühl der "Hilflosigkeit" zu überwinden.
Programm
18.00 Uhr Begrüßung durch Patrycja Sypel, Europäische Kommission in Bonn und Prof. Dr. Martin Reuber, St.Augustin, Büro Bundesstadt Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung
18.10 Uhr Was sagen die Expert*innen?
Aus wirtschafts- und handelspolitischer Perspektive:
- Prof. Dr. Galina Kolev, Köln, Senior Economist Handelspolitik, Institut der Wirtschaft Köln
Aus forschungs- und technologiepolitischer Perspektive:
- Dr. Torsten Fischer, Brüssel, Leiter der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen
Aus außen- und sicherheitspolitischer Perspektive:
- Roland Freudenstein, Brüssel, Vice President and Head of GLOBSEC Brussels (Think Tank)
Moderation: Cosima Gill, Köln, Freie Journalistin
19.30 Uhr Empfang
Die Veranstaltung wird durchgeführt von der Regionalvertretung der Europäische Kommission in Bonn in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung.