- Umweltpolitik
- Donnerstag, 30. März 2023, 13:00 - 14:30 (CEST)
- Berlin, Deutschland
Praktische Informationen
- Zeit
- Donnerstag, 30. März 2023, 13:00 - 14:30 (CEST)
- Ort
- Europäisches HausUnter de Linden 78, 10117 Berlin, Deutschland
- Sprachen
- Deutsch
- Anzahl Plätze
- Berlin
Beschreibung
Die aktuellen Krisen – von den Umweltkatastrophen über die Pandemie bis zur russischen Invasion in die Ukraine und der daraus folgenden Energiekrise – verdeutlichen zuletzt die Dringlichkeit der Umsetzung des EU-Gesetzespakets "Fit for 55", bis 2030 mindestens 55% Treibhausgase einzusparen. Insbesondere der Gebäudesektor ist einer der größten Energieverbraucher: 40% der Energie und 36% der Treibhausgasemissionen in der EU.
Der EU-Klimasozialfonds soll Menschen und Unternehmen beim Umstieg auf saubere Energie helfen. Auch die Bundesregierung hat erst kürzlich ehrgeizige Ziele für neue Heiztechnik in Gebäuden formuliert und arbeitet an finanziellen Unterstützungsmodellen. Ist der Umstieg vollzogen, helfen energieeffizientere Gebäude nicht nur den Klimazielen, sondern verbessern auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger und senken ihre Energiekosten.
Was genau tut die EU dafür, dass die Energiewende im Gebäudesektor gelingen und soziale Belastungen aufgefangen werden können? Wie setzt die Bundesregierung die EU-Fonds und eigene Mittel ein, um in Deutschland die Wende zielgerichtet zu fördern? Wer kann wie unterstützt werden, wie kann eine gerechte Verteilung erfolgen?
Wir laden Sie herzlich dazu ein, diese und andere Fragen mit
- Barbara Kauffmann, Direktorin in der Generaldirektion Beschäftigung und Soziales, Europäische Kommission
- Stefan Moser, Generaldirektion Energiepolitik, Europäische Kommission
- Frederik Moch, Leiter der Abteilung Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik, DGB-Bundesvorstand
- Arne Franke, Leiter der Europaabteilung, BDA
- Johanna Cludius, Öko-Institut
- Claudia Mandrysch, Mitglied der Mitgliederversammlung der BAGFW und Vorständin des AWO Bundesverbandes e. V.
- Susanne Blancke, Unterabteilungsleiterin im BMAS, Zukunft der sozialen Marktwirtschaft und des Sozialstaats, Digitale Transformation
- Dr. Melanie Weber-Moritz, Bundesdirektorin des Deutschen Mieterbundes
Moderation: Robert Gampfer, Politischer Referent in der Vertretung der Europäischen Komnmission in Deutschland
Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, 27. März an. Bei Interesse schicken Sie bitte ein Email anJoanna [dot] KANIEWSKAec [dot] europa [dot] eu (Joanna Kaniewska)