Am 1. Juli 2020 übernahm die deutsche Bundesregierung für die folgenden sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union (EU) und damit die Herausforderung wichtige Impulse für die europäische Politik und die Entwicklung der EU zu liefern. Die Erwartungen an die Führungsrolle Deutschlands waren hoch und betrafen wichtige Verhandlungen zum Brexit, zum Mehrjährigen Finanzrahmen oder zur Ausrichtung der europäischen Asyl- und Migrationspolitik voranzubringen. Aufgaben, deren Lösung vor allem durch das Management der globalen Covid-19-Pandemie strukturell und inhaltlich- maßgeblich erschwert und beeinflusst wurden. So dürfte auch die Verabschiedung des Corona-Aufbauinstruments „Next Generation EU“ als ein zentrales Ereignis der deutschen Ratspräsidentschaft gelten.
- Diplomatische Vertretung
- Dienstag, 15. Dezember 2020, 15:00 - 16:00 (CET)
Praktische Informationen
- Zeit
- Dienstag, 15. Dezember 2020, 15:00 - 16:00 (CET)
- Sprachen
- Dänisch
Beschreibung
Gunther Krichbaum, Vorsitzendem des Ausschusses für Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages, und anlässlich des Erscheinens des „Handbuch zur deutschen Europapolitik“, das pünktlich zu dieser Veranstaltung in der 2., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage beim Nomos Verlag vorliegen wird, ziehen wir vorläufig Bilanz.
Was hat die deutsche Ratspräsidentschaft bewirken können? Welchen Einfluss hatte die Covid-19-Pandemie auf Inhalt und Ausrichtung der Ratspräsidentschaft, welche Weichen sind in wichtigen Fragen der Migration, der Klimapolitik und Rechtsstaatlichkeit in der EU gestellt worden und welchen Stellenwert hat die deutsche Europapolitik im kommenden Jahr bei der im September anstehenden Bundestagswahl?
Wir freuen uns, Sie bei der Veranstaltung am 15. Dezember 2020 von 14-15 Uhr begrüßen zu können. Hier können Sie sich anmelden.
Das Mittagsgespräch wird als Online-Veranstaltung über das Programm Zoom abgehalten. Für die Teilnahme senden wir Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung den Veranstaltungslink und weitere Informationen per E-Mail zu.
Sollten Sie Fragen zur technischen Umsetzung haben, wenden Sie sich an %20simone [dot] kleeiep-berlin [dot] de (Simone Klee)
