Wie kann der European Green Deal realistisch umgesetzt werden? Welche grünen, innovativen Technologien benötigen wir dafür? Was sagt die Wissenschaft dazu? Ist Bayern gut auf den Green Deal vorbereitet? Welchen Beitrag kann die bayerische Wirtschaft leisten und welche Herausforderungen sieht sie? Die Klimakrise ist für viele EU-Bürger von der Corona-Pandemie in den Schatten gestellt worden; gleichwohl erlaubt das Thema Klimawandel keinen weiteren Aufschub.
- Diplomatische Vertretung
- Montag, 31. Mai 2021, 20:00 - 21:00 (CEST)
Praktische Informationen
- Zeit
- Montag, 31. Mai 2021, 20:00 - 21:00 (CEST)
- Sprachen
- Dänisch
Beschreibung

Zum Abschluss des Münchener Europa-Mai 2021 diskutieren am Montag, 31.05.2021 um 18 Uhr im Presseclub München
- Melanie Huml, Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales
- Henrike Hahn, Europaabgeordnete BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- Dr. Miranda Schreurs, Professorin für Umwelt- und Klimapolitik an der TU München
- Dr. Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland
über Chancen und Herausforderungen des Europäischen Grünen Deals für den Freistaat. Beleuchtet wird zunächst die Umsetzung auf europäischer Ebene. Dabei wird ein Ausblick auf die für Juli erwartete „Fit for 55“-Gesetzgebung gegeben, mit der die Emissionen bis 2030 um mindestens 55 % gesenkt werden sollen. Im Fokus steht insbesondere die Umsetzung des Green Deal in Bayern. Wie gut ist der Freistaat auf die neuen Zielsetzungen vorbereitet, welche konkreten Maßnahmen sind geplant?
Die letzte Woche des Europa-Mai in München ist dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Passend dazu wird sich die Abschlussveranstaltung mit der Umsetzung des europäischen Green Deals beschäftigen. Die angeschlagene europäische Wirtschaft muss nach Corona wieder angekurbelt und zeitgleich für zukünftige Generationen emissionsärmer und nachhaltiger gestaltet werden. Dabei schließen sich Klimaschutz und Wachstumspotenziale nicht aus, sondern können durchaus Hand in Hand gehen.
BR Moderator Tilman Schöberl führt durch die Diskussion im Presseclub München, die auf folgenden Kanälen live verfolgt werden kann:
Facebook-Kanal der EU-Kommissionsvertretung in Deutschland
Twitter-Kanal der EU-Kommissionsvertretung in München
Diskutieren und gestalten Sie mit! Teilen Sie Ihre Ideen, Bedenken und kritische Fragen gerne in den Kommentaren während des Live-Streams am Montag 31. Mai ab 18 Uhr, unter https://www.facebook.com/eu.kommission/live !