
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat das vor 25 Jahren unterzeichnete Karfreitagsabkommen als „friedliche Saat“ gewürdigt. Bei einer Veranstaltung im nordirischen Belfast erinnerte von der Leyen an die damals politisch Verantwortlichen und die Bevölkerung Nordirlands. Sie vertrauten darauf, „dass ihre friedliche Saat in einem Boden, der zuvor mit Blut und Tränen getränkt war, aufgehen würde. Das Samenkorn des Friedens und der Möglichkeiten für künftige Generationen ist seither gediehen. Heute würdigen wir all diejenigen, die diese Samen ausgesät haben.“
Von der Leyen sprach im Rahmen einer Konferenz der Queen´s University in Belfast mit dem Titel „Agreement twentyfive“. In ihrer Grundsatzrede schlug die Kommissionspräsidentin einen Bogen von ihrer eigenen Jugend zur Gegenwart und weiter in die Zukunft. Als junge Studentin in London habe sie in den Nachrichten über Nordirland von Konflikten, Bomben und Straßenschlachten gehört und gelesen. „Heute sind meine Kinder so alt wie ich damals. Sie haben eine ganz andere Geschichte erlebt. Eine Geschichte von Versöhnung und Hoffnung. Eine Geschichte des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts. Für junge Menschen in Europa ist Nordirland heute eine trendige Gegend. Nordirland steht für Musik, Filmkulissen und atemberaubende Landschaften.“ Und das sei den visionären Kräften von damals zu verdanken: in Nordirland, dem Vereinigten Königreich und in Irland.
EU begleitet Nordirland weiter
Für den Blick in die Zukunft betonte von der Leyen, gemeinsam könne man so viel erreichen. Und das mit der Hellsicht und Vorstellungskraft, die die Regierungsspitzen Nordirlands bereits in den letzten 25 Jahren gezeigt haben. „Ich kann Ihnen versichern, dass wir in der Europäischen Union weiterhin unseren Beitrag leisten und Sie auf dem Weg zu Frieden und Wohlstand begleiten werden. Heute sind meine Enkelkinder noch klein. Wie Nordirland – und die gesamte Insel Irland – aussehen wird, wenn sie in ihren Zwanzigern sind, hängt von uns allen ab. Die Entscheidung liegt letztendlich jedoch bei Ihnen, den Menschen in Nordirland. Sie entscheiden über Ihre Geschichte und die der nächsten Generation. Die Zukunft sieht vielversprechend aus. Sie müssen Ihre Chancen nur ergreifen.“
Weitere Informationen:
Tweet der Kommissionspräsidentin (mit Link zum Video)
Pressekontakt: birgit [dot] schmeitznerec [dot] europa [dot] eu (Birgit Schmeitzner), Tel.: +49 (30) 2280-2300. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 19. April 2023
- Autor
- Vertretung in Deutschland