Die heute ausgewählten Projekte richten sich an Zielgruppe der "ERC Advanced Grants", etablierten, aktiven Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit einer herausragenden wissenschaftlichen Leistungsbilanz. Für die aktuelle Ausschreibungsrunde wurden 2167 Bewerbungen eingereicht, 12 Prozent der Anträge waren erfolgreich, die meisten Stipendien gehen an Forschungsinstitutionen im Vereinigten Königreich (66), in Deutschland (42) und in Frankreich (34).
Der Europäische Forschungsrat (European Research Council - ERC) fördert Pionierforschung, die wissenschaftliche Exzellenz der Projektidee und der Forschenden sind entscheidend. Der ERC ist ein Teilbereich des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation - Horizont 2020. Entscheidungsorgan und verantwortlich für die Förderstrategie ist der wissenschaftliche Rat, ein unabhängiges Gremium von 22 hochrangigen Wissenschaftlern.
Der ERC richtet sich an exzellente Forschende in verschiedenen Karrierestufen. Angesprochen sind sowohl Nachwuchsforschende (ab zwei Jahre nach der Promotion) als auch etablierte Forschende. Die Förderung durch den ERC ermöglicht es diesen Personen, Teams frei zusammenzustellen und ihre bahnbrechende Forschung über mehrere Jahre finanziert zu bekommen. Die Gasteinrichtung der Forschenden muss in Europa liegen. Die Förderung durch den ERC ist personen- und nicht einrichtungsgebunden. Wechseln Forschende, die durch den ERC gefördert werden, die Einrichtung, können sie ihr ERC-Projekt mitnehmen. Die Ausschreibungen im ERC sind themenoffen. Projektideen können daher aus allen Forschungsbereichen kommen. Hierdurch will der ERC den Forschenden ermöglichen, eigene und völlig neue Ansätze zu verfolgen.
Weitere Informationen:
Pressekontakt beim ERC: erc-pressec [dot] europa [dot] eu (Marcin Mońko (link sends e-mail)) Tel.: +32 (0) 2 296 66 44, erc-pressec [dot] europa [dot] eu (Madeleine Drielsma (link sends e-mail)) Tel.: +32 (0)2 298 76 31, ERC-PRESSec [dot] europa [dot] eu (Eilish Brault )Tel.: +32 2 295 24 71
Pressekontakt Vertretung: gabriele [dot] imhoffec [dot] europa [dot] eu (Gabriele Imhoff (link sends e-mail)), Tel.: +49 (30) 2280-2820
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail (link sends e-mail)) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 6. April 2018
- Autor
- Vertretung in Deutschland