Die anhaltenden Angriffe der Taliban verursachten inakzeptables Leid für die afghanische Bevölkerung und führten zu einem Anstieg der Zahl der Binnenflüchtlinge und derjenigen, die Afghanistan auf der Suche nach Sicherheit verlassen, so Borrell weiter.
Die EU ist bestrebt, ihre Partnerschaft und Unterstützung für das afghanische Volk fortzusetzen. Dazu erklärte der Hohe Vertreter, diese Unterstützung würde jedoch von einer friedlichen und integrativen Lösung und der Achtung der Grundrechte aller Afghanen, einschließlich der Frauen, der Jugend und der Minderheiten, abhängig gemacht. Es sei von entscheidender Bedeutung, dass die bedeutenden Errungenschaften, die Frauen und Mädchen in den letzten zwei Jahrzehnten erzielt haben, erhalten bleiben, auch was den Zugang zu Bildung betrifft.
Andernfalls würden die Taliban im Falle einer gewaltsamen Machtübernahme und der Wiedererrichtung eines islamischen Emirats mit Nichtanerkennung, Isolation, fehlender internationaler Unterstützung und der Aussicht auf anhaltende Konflikte und eine lang anhaltende Instabilität in Afghanistan konfrontiert.
Weitere Informationen
Statement des Hohen Vertreters für Außen- und Sicherheitspolitik von 12. August
Pressekontakt: fabian [dot] weberec [dot] europa [dot] eu (Fabian Weber). Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 13. August 2021
- Autor
- Vertretung in Deutschland