Die neue Aufforderung zur Interessenbekundung ist ein Beitrag im Rahmen der Zusage der Kommission , 1,4 Mrd. Euro für die Initiative zur weltweiten Corona-Krisenreaktion zu mobilisieren, für die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 4. Mai 2020 den Startschuss gegeben hatte.
EU-Forschungskommissarin Mariya Gabriel erklärte: „Wir mobilisieren alle uns zur Verfügung stehenden Mittel, um diese Pandemie mit Tests, Behandlungen und Prävention zu bekämpfen. Um jedoch den Kampf gegen das Coronavirus zu gewinnen, müssen wir auch verstehen, welche Auswirkungen es auf unsere Gesellschaft hat und wie diese Schritte am besten und rasch umgesetzt werden können. Wir müssen technologische Lösungen prüfen, damit die Herstellung von medizinischer Ausrüstung und Ausstattung beschleunigt wird, die Ausbreitung der Krankheit überwacht und verhindert wird und die Patienten besser behandelt werden können.“
Die im Rahmen dieser Aufforderung zur Interessenbekundung finanzierten Projekte sollten darauf ausgerichtet sein, die Produktion rasch auf lebenswichtige medizinische Ausstattung und Ausrüstung für Tests, Behandlungen und Prävention umzustellen und Medizintechnologien und digitale Instrumente zur besseren Erkennung und Überwachung sowie zur Versorgung von Patienten zu entwickeln. Neue Forschungsarbeiten werden von großen Patientengruppen (Kohorten) in ganz Europa profitieren. Zudem könnte ein besseres Verständnis der Auswirkungen der Epidemie auf das Verhalten der Menschen sowie der sozioökonomischen Folgen von Covid-19 zur Verbesserung der Behandlung und der Präventionsstrategien beitragen.
Konkret erstreckt sich die Aufforderung auf die folgenden fünf Bereiche:
- Umstellung der Produktion auf lebenswichtige medizinische Ausstattung und Ausrüstungen (23 Mio. Euro)
- Medizinische Technologien, digitale Werkzeuge und Analyse mit künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Überwachung und Pflege mit hohem Technologie-Reifegrad (56 Mio. Euro)
- Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung des Ausbruchs auf das Verhalten der Menschen und die Bereiche Soziales und Wirtschaft (20 Mio. Euro)
- Europaweite COVID-19-Kohorten (20 Mio. Euro)
- Zusammenarbeit zwischen auf EU- und internationaler Ebene en bestehenden Kohorten, die für COVID-19 von Bedeutung sind (3 Mio. Euro)
Die Einreichungsfrist endet am 11. Juni 2020, und die Aufforderung zielt auf rasche Ergebnisse ab.
Die neuen Lösungen müssen im Einklang mit den Grundsätzen der weltweiten Corona-Krisenreaktion für alle verfügbar und erschwinglich sein. Zu diesem Zweck wird die Kommission in die Finanzhilfevereinbarungen, die aufgrund dieser neuen Aufforderung zur Interessenbekundung geschlossen werden, Klauseln über den schnellen Datenaustausch aufnehmen, damit die Erkenntnisse und Ergebnisse auch unverzüglich genutzt werden können.
Hintergrund
Diese neue spezifische Aufforderung im Rahmen von Horizont 2020 ergänzt frühere Maßnahmen, mit denen 18 Projekte zur Entwicklung von Diagnostik, Therapien, Impfstoffen und die Vorbereitung auf Epidemien mit 48,2 Mio. Euro gefördert wurden, ferner einen Betrag von 117 Mio. Euro, der über die Initiative Innovative Arzneimittel für 8 Projekte zu Diagnose und Behandlung bereitgestellt wurde, sowie Maßnahmen zur Unterstützung innovativer Ideen , die über den Europäischen Innovationsrat auf den Weg gebracht wurden. Damit wird die Maßnahme 3 des Aktionsplans ERAvsCorona umgesetzt. Dieses Arbeitsdokument ist das Ergebnis eines Austausches zwischen den Kommissionsdienststellen und den nationalen Institutionen.
Weitere Informationen
Spezifische Aufforderung zur Interessenbekundung im Rahmen von Horizont 2020
Pressemitteilung : Coronavirus-Krisenreaktion: 7,4 Mrd. Euro für universellen Zugang zu Impfstoffen mobilisiert
Website zur weltweiten Corona-Krisenreaktion
Fragen und Antworten : weltweite Reaktion zur Bekämpfung des Coronavirus
Factsheet zur weltweiten Corona-Krisenreaktion
Unterstützung der EU für Forschung und Innovation im Zusammenhang mit dem Coronavirus
Coronavirus – Krisenreaktion der Kommission
Pressekontakt: gabriele [dot] imhoffec [dot] europa [dot] eu (Gabriele Imhoff), Tel.: +49 (30) 2280-2820 und L
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 19. Mai 2020
- Autor
- Vertretung in Deutschland