Derzeit führen Deutschland, Österreich, Frankreich, Dänemark, Schweden und Norwegen temporäre Grenzkontrollen durch. Ziel der Kommission ist es, den Schengen-Raum zu erhalten und zu stärken. Aus diesem Grund hatte die Kommission einen Fahrplan „Zurück zu Schengen“ vorgelegt, den alle Staats- und Regierungschefs der EU gebilligt haben (Februar 2016). Im September 2017 schlug die Kommission vor, den Schengener Grenzkodex zu aktualisieren, um auf sich entwickelnde und anhaltende ernsthafte Bedrohungen der öffentlichen Ordnung oder der inneren Sicherheit zu reagieren. Dies wurde von den Staats- und Regierungschefs in den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom Oktober 2017 gebilligt.
Weitere Informationen:
Laufend aktualisierte Website zu temporären Grenzkontrollen
Pressekontakt: katrin [dot] ABELEec [dot] europa [dot] eu (Katrin Abele), Tel.: +49 (30) 2280-2140
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 13. April 2018
- Autor
- Vertretung in Deutschland