
Die TAP gehört zu den Vorhaben von gemeinsamem Interesse, also zu wichtigen Energie-Infrastrukturprojekten, die den EU-Staaten helfen, die Energiemärkte in Europa zu integrieren und die Energiequellen und Transportwege zu diversifizieren. Sie tragen so zum Aufbau der Europäischen Energieunion bei.
Maroš Šefčovič sagte: "Wenn sie fertiggestellt ist, wir die TAP ein wichtiger Baustein für die europäischen Energiesicherheit sein. Indem sie den Zugang zu Gas aus Aserbaidschan eröffnet, wird TAP es vielen Ländern auch in Mittel- und Südosteuropa ermöglichen, ihre Gasquellen zu diversifizieren."
Geplant ist, dass zunächst ca. 10 Mrd. Kubikmeter Gas über den südlichen Gaskorridor nach Europa transportiert werden können, wenn er 2019/2020 fertiggestellt ist. Dieses Volumen soll langfristig weiter ansteigen.
Mehr Informationen:
Website "Projects of common interest"
Website Energieunion und Klimaschutz
Pressekontakt: Claudia Guske, +49 (30) 2280-2190
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet der Infopunkt der Berliner Vertretung der Europäischen Kommission per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 17 Mai 2016
- Autor
- Vertretung in Deutschland