Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
  • Presseartikel
  • 31. Januar 2025
  • Vertretung in Deutschland
  • Lesedauer: 1 Min

Bericht: Weitere globale Klimaschutzmaßnahmen dringend erforderlich

Der europäische Grüne Deal bringt die EU auf den richtigen Weg zur Klimaneutralität bis 2050. Dringend erforderlich sind jedoch globale Maßnahmen, um den Temperaturanstieg zu begrenzen und die extremsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden. Das geht aus dem Bericht über den globalen Energie- und Klimaausblick 2024 hervor, den die Gemeinsame Forschungsstelle der Kommission veröffentlicht hat. 

Notwendige Energieniveaus zur Erreichung der Klimaziele bis 2035

Damit die Lücke zwischen den internationalen Klimaverpflichtungen und den derzeitigen globalen Treibhausgasemissionen geschlossen werden kann, stellt der Bericht die Emissionsniveaus vor, die die G20-Volkswirtschaften bis 2035 erreichen müssten, um das 1,5 °C-Ziel des Übereinkommens von Paris erreichbar zu halten. In diesem 1,5 °C-Szenario müssen die Länder eine nichtfossile Stromerzeugung von mindestens 50 Prozent erreichen und sicherstellen, dass Strom mindestens 35 Prozent ihres gesamten Energieverbrauchs ausmacht. Die G20-Länder müssten auch verstärkt auf die CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) zurückgreifen, um etwa 5-20 Prozent der Industrieemissionen zu bewältigen, und gleichzeitig die CO2-Absorption durch Landnutzung und Forstwirtschaft maximieren. 

Die EU geht mit dem europäischen Grünen Deal mit gutem Beispiel voran und setzt sich dafür ein, bis Mitte des Jahrhunderts der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Um diesen Weg zu erreichen, hat sie ein ehrgeiziges Klimaziel und einen national festgelegten Beitrag (NDC) für 2030 festgelegt, um die inländischen Treibhausgasemissionen um 55 Prozent zu senken. Dies zeigt, wie die EU auf Kurs bleibt und ihren internationalen Klimaschutzverpflichtungen nachkommt.  

Der jährliche Bericht zum globalen Energie- und Klimaausblick, der klimapolitischen Entscheidungsträgern weltweit eine solide wissenschaftliche Grundlage bietet, bewertet die NDC-Verpflichtungen der Unterzeichner des Pariser Abkommens und legt globale Benchmarks für die Zeit nach 2030 fest.

Weitere Informationen

Daily News vom 31. Januar

Bericht über den globalen Energie- und Klimaausblick 2024

Pressekontakt: gabriele [dot] imhoffatec [dot] europa [dot] eu (Gabriele Imhoff), Tel.: +49 (30) 2280-2820. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
31. Januar 2025
Autor
Vertretung in Deutschland