
Mit dem Preis für die europäische Innovationshauptstadt würdigt die Kommission Städte, die die Qualität des städtischen Lebens für ihre Bürgerinnen und Bürger verbessern. Berlin kam auf die Shortlist für seinen Ansatz geteilter Governance, der es den Stadtteilen erlaubt, in verschiedenen Bereichen zu experimentieren, von sozialer Innovation über Logistik bis hin zu grünen Versorgungsketten.
Der EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation Carlos Moedas, erklärte: „Jede neue Runde des Wettbewerbs um den Preis der europäischen Innovationshauptstadt zeigt uns mehr inspirierende und innovative Ideen aus ganz Europa. Die starke Konkurrenz dieses Jahr zeigt, wie dynamisch unsere lokalen Innovationsökosysteme sind. Wir haben in dieser Ausgabe schon viele aufregende Dinge gesehen, und das Beste haben wir noch vor uns. Ich freue mich schon darauf, im November die Gewinner bekannt zu geben und auf die Zusammenarbeit mit ihnen.“
Die Auswahl wurde von einem unabhängigen Expertengremium getroffen. Der Wettbewerb steht Städten mit über 100.000 Einwohnern aus den Mitgliedstatten und allen Ländern offen, die am Forschungsprogramm Horizont 2020 teilnehmen. Der Gewinner wird am 7. November auf Internet-Konferenz Web Summit in Lissabon bekanntgegeben. Neben dem Hauptpreis von 1 Mio. Euro stehen für die Städte auf Platz zwei und drei je 100.000 Euro zur Verfügung. 2014 war Barcelona Europäische Innovationshauptstadt, 2016 folgte Amsterdam.
Weitere Informationen:
News Alert: Ten cities enter the final round of the 2017 European Capital of Innovation contest
Pressekontakt:gabriele [dot] imhoffec [dot] europa [dot] eu ( Gabriele Imhoff), Tel.: +49 (30) 2280-2820
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 29. August 2017
- Autor
- Vertretung in Deutschland