Die Europäische Kommission organisiert zusammen mit dem österreichischen Ratsvorsitz die dritte Europäische Woche der Berufsbildung, die dieses Jahr unter dem Motto „Entdecke dein Talent“ steht. Gastgeber der offiziellen Eröffnungs- und Abschlussevents ist in diesem Jahr Wien, zusätzlich werden Veranstaltungen in ganz Europa durchgeführt. In Deutschland können sich Jugendliche zum Beispiel am 5. November in München einen Überblick über die Ausbildung bei BMW verschaffen, in Berlin informieren sich am 5. November Elke Büdenbender, die Schirmherrin der diesjährigen Europäischen Berufsbildungswoche in Deutschland, und Forschungsministerin Anja Karliczek über die Ausbildungsmöglichkeiten bei Siemens.
Die für Beschäftigung, Soziales, Qualifikationen und Arbeitskräftemobilität zuständige EU-Kommissarin Marianne Thyssen erklärte: „Nun schon im dritten Jahr in Folge möchten wir zeigen, wie die berufliche Aus- und Weiterbildung in allen Lebensbereichen die Tür zu aufregenden und gut bezahlten Berufen öffnet, beispielsweise Piloten, Filmschaffende, Flugzeugtechniker, um nur einige zu nennen. Zugleich vermittelt die berufliche Aus- und Weiterbildung die Qualifikationen, die im 21. Jahrhundert auf dem Arbeitsmarkt gebraucht werden, und es ist für mich deshalb eine besondere Freude, dass wir in ganz Europa wieder die Gelegenheit ergreifen, für diese Vorteile zu werben.“
Berufliche Aus- und Weiterbildung: Eine gute Wahl für die Zukunft
Mit der Veranstaltungswoche soll deutlich gemacht werden, dass es sowohl für junge Menschen als auch für Erwachsene sinnvoll ist, sich für eine berufliche Aus- und Weiterbildung zu entscheiden, die zu einem hochwertigen Arbeitsplatz und einer besseren Beschäftigungsfähigkeit verhilft. Die Woche trägt damit zur europäischen Kompetenzagenda und zur Umsetzung der Europäischen Säule sozialer Rechte bei. Mit der Europäischen Berufsbildungswoche möchte die Europäische Kommission für das breite Spektrum an Möglichkeiten sensibilisieren, die sich durch die berufliche Aus- und Weiterbildung bieten, und mehr Menschen dazu ermutigen, sie in Anspruch zu nehmen. In diesem Jahr geht es auch um die Zukunft der beruflichen Aus- und Weiterbildung im digitalen und internationalen Kontext.
Im Rahmen der Woche finden in mehreren Mitgliedstaaten Auftaktveranstaltungen und Arbeitgebertage statt, und insgesamt 26 nationale und europäische Botschafter werben für die Initiative; im Laufe der Woche werden auch Auszeichnungen für Exzellenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung verliehen.
Diese Woche wurde mit tatkräftiger Unterstützung des Europäischen Zentrums für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) und der Europäischen Stiftung für Berufsbildung organisiert.
Hintergrund
Eckdaten zur Berufsbildung in Europa (Quelle: Eurostat)
In Europa nehmen 49 Prozent der Schüler der Sekundarstufe II an einer beruflichen Ausbildung der Sekundarstufe II teil (2016)
Die Beschäftigungsquote bei frischen Berufsbildungsabgängern in Europa liegt bei 74,8 Prozent (2017)
Der Anteil gering qualifizierter Erwachsener in Europa geht dank der Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) beständig zurück, ist aber mit 22,5 Prozent (2017) nach wie vor zu hoch
10,9 Prozent der europäischen Bevölkerung nehmen an Bildungsmaßnahmen für Erwachsene teil (2017)
Über die Europäische Berufsbildungswoche
Die erste Europäische Woche der Berufsbildung fand im Jahr 2016 statt. In der zweiten Woche (2017) gab es, verteilt auf ganz Europa, 1585 Angebote mit insgesamt 1 Million Teilnehmern. Welche Veranstaltungen bei der dritten Ausgabe in welchem Land stattfinden, können Sie hier sehen.
Weitere Informationen:
Website der Europäischen Berufsbildungswoche und Veranstaltungskalender
Liste der Veranstaltungen auf Facebook: Europäische Woche der Berufsbildung 2018
Pressekontakt: gabriele [dot] imhoffec [dot] europa [dot] eu (Gabriele Imhoff), Tel.: +49 (30) 2280-2820
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 31. Oktober 2018
- Autor
- Vertretung in Deutschland