Die EU-Kommission hat 13 Projekte mit 163 Teilnehmern aus 22 Mitgliedstaaten und zwei Drittländern ausgewählt. Sie erhalten insgesamt 30 Millionen Euro aus dem Fonds für die innere Sicherheit (ISF), um öffentliche Räume wie Einkaufszentren, öffentliche Verkehrsmittel, Unterhaltungsstätten und Gebetsstätten zu schützen. An fünf Projekten sind Organisationen aus Deutschland beteiligt.
Fünf Millionen Euro des Gesamtbudgets werden jüdische Gebetsstätten, Schulen und Gemeindeversammlungen schützen. Dies ist das Ergebnis einer an Behörden, Strafverfolgungsbehörden, Forschungseinrichtungen und Privatunternehmen gerichteten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zum Schutz des öffentlichen Raums.
Umsetzung der EU-Agenda zur Terrorismusbekämpfung
Die Projekte, die alle im ersten Halbjahr 2025 starten sollen, werden die Umsetzung der EU-Agenda zur Terrorismusbekämpfung unterstützen. Sie werden sich auf wichtige Schwerpunktbereiche konzentrieren: etwa die Bekämpfung des illegalen Handels mit Feuerwaffen, die Bekämpfung der von nicht kooperativen Drohnen ausgehenden Bedrohungen und den Schutz vor chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Bedrohungen.
Diese Finanzierungsinitiative baut auf früheren Anstrengungen auf, die in den Jahren 2020 und 2022 mit 22,7 Millionen Euro und 17,8 Millionen Euro bereitgestellt wurden. Mit dieser Investition stärkt die Kommission ihr Engagement für den Schutz ihrer Bürgerinnen und Bürger und die Verhinderung künftiger Angriffe, indem sie ein sichereres und sichereres Europa für alle fördert.
Weitere Informationen
Geförderte Projekte: Liste der 25 Millionen Euro und Liste der 5 Millionen Euro
Pressekontakt: katrin [dot] ABELEec [dot] europa [dot] eu (Katrin Abele), Tel.: +49 (30) 2280-2140. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 12. März 2025
- Autor
- Vertretung in Deutschland