
(20.9.2016) – Die Verabschiedung des vierten Eisenbahnpakets im Frühjahr dieses Jahres sei ein großer Erfolg, so die Kommissarin, der den Weg zu einem echten Binnenmarkt im Eisenbahnsektor ebnen werde. Das Paket sieht die schrittweise Öffnung der inländischen Schienenverkehrsmärkte vor, was zu besseren Leistungen zugunsten der Fahrgäste führen wird. Zudem müssten Innovation und Digitalisierung europäisch gedacht werden, so die Kommissarin. „Nationale Märkte sind zu klein. Um erfolgreich zu sein, müssen neue Lösungen und Produkte über Ländergrenzen hinweg reichen“, so Kommissarin Bulc.
Auch im Bereich des Online-Ticketverkaufs über Ländergrenzen hinweg drängte die Kommissarin auf Fortschritte. „Onlineverkäufe und Verkäufe per Mobiltelefon ändern die Erwartungen der Kunden an die Bahn. Ich bin sicher, dass der Bahnsektor, wenn Sie zusammenarbeiten, diese Erwartungen erfüllen und das Potenzial der Technologie im Sinne unserer Kunden und Unternehmen ausschöpfen kann“, sagte Bulc.
Nicht zuletzt stehe die Europäische Union weiterhin bereit, dringend benötigte Investitionen in die europäische Schieneninfrastruktur zu mobilisieren. Bis 2030 würden Schätzungen zufolge 430 Mrd. Euro Investitionen in den Schienenverkehr benötigt. Der Europäische Fonds für Strategische Investitionen und die Unterstützung im Rahmen des „Connecting Europe“ Programms könnten hier gerade für grenzübergreifende Projekte eine wichtige Rolle spielen, so Bulc.
In Berlin hat die Kommissarin gemeinsam mit Vertretern des Bahnsektors und der Eisenbahnagentur der EU ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um das sogenannte European Rail Traffic Management System (ERMTS) voranzubringen, das zukünftige System für Management und Steuerung des Eisenbahnverkehrs auf den Strecken der Transeuropäischen Netze (TEN). Dies sei eine entscheidende Voraussetzung für die Interoperabilität im europäischen Bahnsektor.
Pressekontakt: Nikola John, Tel.: +49 (30) 2280 2410
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 20 September 2016
- Autor
- Vertretung in Deutschland