Die EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Spar- und Investitionsunion Maria Luís Albuquerque ist für zwei Tage für politische Gespräche in Deutschland. Ziel ist ein Austausch mit möglichst vielen Menschen aus Politik, Finanzbranche und Zivilgesellschaft über Ziele und Umsetzung der Spar- und Investitionsunion. Gestern traf Albuquerque in Frankfurt am Main verschiedene Akteure der Finanzbranche und diskutierte mit Studierenden. Heute stehen in Berlin ganztägig Treffen auf dem Programm, mit Stakeholdern verschiedener Verbände sowie im Kanzleramt und im Bundestag.
Seminar „From Barriers to Breakthroughs: Shaping Europe's Integrated Financial Future!”
An der Frankfurt School of Finance nahm die Kommissarin gestern an einer Veranstaltung mit Studierenden teil. Dabei betonte sie: „Kapital sollte innerhalb des EU-Binnenmarkts frei fließen können, das ist aber nicht der Fall. Wir verfügen über viel Kapital, aber das steckt in 27 verschiedenen Taschen, in den Mitgliedsstaaten. Um die Herausforderungen zu bewältigen, vor denen wir stehen, müssen wir diese Ressourcen zusammenführen. Wir müssen Hindernisse beseitigen.“
Ziel der Spar- und Investitionsunion
Durch die von der Kommission vorgeschlagenen Spar- und Investitionsunion können der Wohlstand der Bürgerinnen und Bürger gefördert und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der EU gesteigert werden. Ziel ist ein stärker integrierter und effizienterer Markt für Ersparnisse und Investitionen, mit leichterem Zugang für Unternehmen zu Finanzmitteln und mehr Investitionsmöglichkeiten für Sparerinnen und Sparer.
Dazu läuft derzeit auch eine öffentliche Konsulation zum Konzept für Spar- und Investitionskonten, in der Interessierte noch bis zum 8. Juli ihre Meinung einbringen können.
Weitere Informationen
Spar- und Investitionsunion SIU
Pressekontakt: renke [dot] deckarmec [dot] europa [dot] eu (Renke Deckarm), Tel.: +49 (89) 242 448-36 und sandra [dot] fiene
ec [dot] europa [dot] eu (Sandra Fiene), Tel.: +49 (228) 53009 -23. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 27. Juni 2025
- Autor
- Vertretung in Deutschland