
Die EU ruft andere internationale Partner und globale Geber zur Solidarität mit den Menschen in den beiden betroffenen Ländern auf. Daher richten die Europäische Kommission und der schwedische EU-Ratsvorsitz in Abstimmung mit den türkischen Behörden eine internationale Geberkonferenz aus, sie findet am 20. März in Brüssel statt.
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte: „Nur sechs Wochen nach den verheerenden Erdbeben in Türkiye und Syrien kommen wir zusammen, um die Überlebenden dieser Tragödie zu unterstützen. Unsere Solidarität wird weiterhin so stark sein wie in den ersten Stunden nach dem Erdbeben. Wir versprechen dem Volk der Türkei und Syriens, dass wir langfristig an ihrer Seite stehen. Ich rufe alle Staaten und alle öffentlichen und privaten Geber auf, die Erinnerung an das verlorene Leben, den Heroismus der Ersthelfer und vor allem eine bessere Zukunft für die Überlebenden zu leisten und zu würdigen.“
Der Ministerpräsident von Schweden, Ulf Kristersson, erklärte: „Die Erdbeben in der Türkei und Syrien sind eine Katastrophe von historischem Ausmaß. Ich bedauere den Verlust von Menschenleben, die Zerstörung von Häusern und das menschliche Leid. Die Folgen sind wirklich schrecklich. Als Präsident des Rates der Europäischen Union wird Schweden gemeinsam mit der EU und internationalen Partnern alles in unserer Macht Stehende tun, um den Betroffenen in den nächsten Phasen des Wiederaufbaus und der raschen Erholung zu helfen.“
Die Geberkonferenz steht EU-Mitgliedstaaten, Kandidatenländern und potenziellen Kandidatenländern offen, außerdem Nachbar- und Partnerländern, G20-Mitgliedern – außer Russland – den Mitgliedstaaten der Golfkooperation sowie den Vereinten Nationen, internationalen Organisationen, humanitären Akteuren sowie internationalen und europäischen Finanzinstitutionen.
Weitere Informationen:
Pressemitteilung in voller Länge
Website der Internationalen Geberkonferenz für die Menschen in der Türkei und in Syrien
EU humanitäre Unterstützung für Syrien
EU humanitäre Unterstützung für die Türkei
Pressekontakt: Birgit Schmeitzner, Tel.: +49 (30) 2280-2300. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 10. März 2023
- Autor
- Vertretung in Deutschland