Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
  • Presseartikel
  • 17. Mai 2021
  • Vertretung in Deutschland
  • Lesedauer: 1 Min

EU-Außenminister beraten bei Sondersitzung über Nahostkonflikt

Angesichts der anhaltenden Eskalation zwischen Israel und Palästina werden die EU-Außenministerinnen und Außenminister Dienstag (morgen) eine außerordentliche Videokonferenz abhalten, in der sie sich über das weitere Vorgehen der EU zur Deeskalation...

Der Hohe Vertreter der EU, Josep Borrell, hat die außerordentliche Videokonferenz gestern (Sonntag) einberufen. Der Hohe Vertreter ist bereits seit Beginn der Kämpfe mit beiden Seiten in Kontakt, um zur Entschärfung der anhaltenden Gewalt in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten beizutragen.

Anfang dieser Woche führte Josep Borrell Gespräche mit dem palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas und dem israelischen Außenminister Gabi Ashkenazi. Borrell tauschte sich zudem mit wichtigen regionalen Akteuren aus, darunter der Außenminister Ägyptens Sameh Shoukry, der Außenminister Jordaniens Ayman Safadi und der Außenminister der Türkei Mevlüt Çavuşoğlu.

Bei all seinen Kontakten verurteilte der Hohe Repräsentant Borrell den wahllosen Einsatz von Raketen durch die Hamas und andere Gruppen auf zivile Ziele in Israel. Der Hohe Vertreter betonte zudem, dass Israel das Recht habe, seine Bevölkerung vor dieser Art von Angriffen zu schützen, dass es aber verhältnismäßig handeln und zivile Opfer vermeiden muss. Neben der Deeskalation des aktuellen Konflikts müssen die Ursachen, die zu dieser Situation geführt haben, angegangen werden, so der Hohe Vertreter. Er erinnerte auch an die seit langem bestehende Position der EU, die Siedlungsaktivitäten und Vertreibungen, auch in Ost-Jerusalem, einzustellen.

Weitere Informationen:

Pressemitteilung zu den Bemühungen der EU zur Deeskalation des Israel-Palästina Konflikts

Die Ankündigung des Hohen Vertreters für eine außergewöhnliche Ratssitzung

Pressekontakt: Laura [dot] Bethkeatec [dot] europa [dot] eu ( Laura Bethke), Tel.: +49 (30) 2280- 2200

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) der telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
17. Mai 2021
Autor
Vertretung in Deutschland