Auch saisonal waren in Europa der Winter 2019/20 und der Herbst 2020 die wärmsten. Der Winter 2020, das heißt Dezember 2019 bis Februar 2020, übertraf den bisherigen Wärmerekord von 2016 um fast 1,4 °C, während der Herbst (September bis November 2020) den alten Rekord aus dem Jahr 2006 um 0,4 °C übertraf. Darüber hinaus erlebte Westeuropa Ende Juli und Anfang August eine erhebliche Hitzewelle.
Eine vollständige und detaillierte Analyse des europäischen Klimas wird im April veröffentlicht.
Hintergrund
Copernicus ist das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, das mit sechs thematischen Diensten arbeitet: Atmosphäre, Meer, Land, Klimawandel, Sicherheit und Katastrophenschutz. Es liefert frei zugängliche Daten und Dienste, die den Nutzern zuverlässige und aktuelle Informationen über unseren Planeten und seine Umwelt geben.
Das Programm wird von der Europäischen Kommission koordiniert und verwaltet und in Partnerschaft mit den Mitgliedstaaten, der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT), dem Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF), EU-Agenturen und Mercator Océan u. a. durchgeführt.
Weitere Informationen:
Die vollständige Pressemitteilung von Copernicus
Pressekontakt: Nikola John, Tel.: +49 (30) 2280 2410
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 8 Januar 2021
- Autor
- Vertretung in Deutschland