Binnenmarktkommissar Thierry Breton sagte auf dem Forum: „Nach vielen Jahren erfolgreicher, von der EU geförderter Forschung werden Wasserstofftechnologien nun in größerem Maßstab eingeführt. Die Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff hat Hunderte von Projekten gesammelt, um erneuerbaren und kohlenstoffarmen Wasserstoff in Europa einzusetzen. Wir müssen jetzt schnell, mit Überzeugung und auf kontinentaler Ebene arbeiten, um diese Investitionen auszubauen und die Technologieführerschaft in eine Marktführerschaft umzuwandeln.“
Das Wasserstoff-Forum startet zudem einen Matchmaking-Prozess, damit sich Mitglieder der Europäischen Allianz für sauberen Wasserstoff austauschen, Projekte besprechen und ihre Kräfte bündeln können. Damit will die Kommission verschiedene Akteure in der EU-Wasserstoff-Wertschöpfungskette zusammenführen, von der Wasserstoffproduktion bis zur Wasserstoffanwendung – vor allem in der Industrie, im Verkehr und im Energiesektor.
Die EU hat einen Vorsprung bei vielen Wasserstofftechnologien, die nun schnell und entschlossen eingeführt und angewendet werden müssen. Im Mai hat die Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff fast 1000 erneuerbare und kohlenstoffarme Projekte gesammelt, die die Mitglieder der Allianz bis 2030 umsetzen wollen, um fast 9 Mio. Tonnen meist erneuerbaren Wasserstoff pro Jahr zu produzieren. Diese Projekte bestätigen darüber hinaus, dass der Verbrauch von sauberem Wasserstoff in den nächsten drei bis vier Jahren in großem Umfang anlaufen und die EU beim Erreichen ihrer Klimaziele unterstützen wird.
Weitere Informationen:
Hydrogen Public Funding Compass
Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff
Pressekontakt: nikola [dot] johnec [dot] europa [dot] eu (Nikola John), Tel.: +49 (30) 2280 2410
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 17. Juni 2021
- Autor
- Vertretung in Deutschland