
Der Präsident des ERC, Professor Jean-Pierre Bourguignon, sagte: „Ich freue mich, dass der Aufruf für den ERC Starting Grant von 2017 mehr Frauen als je zuvor angezogen hat. Noch besser, vier von zehn der Stipendiaten sind Frauen - ein Rekord seit der Markteinführung des ERC. Ich bin zuversichtlich, dass dies gut für die Zukunft der Wissenschaft in Europa ist - wir müssen alle verfügbaren Talente nutzen.“
Die neuen Stipendiaten arbeiten an einer breiten Palette von Themen: von der Gesundheitsforschung über chronische Infektionen oder Asthma, Katastrophenmanagement, Netzwerksicherheit und Klimawandel.
Unter Ihnen ist auch der deutsche Professor Michael Gebel von der Universität Bamberg. Sein Projekt zur Untersuchung der sozio-ökonomischen Konsequenzen von Zeitarbeit wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit 1,4 Mio. Euro bezuschusst.
Insgesamt werden mehr als 60 deutsche Forschungsgruppen unterstützt. Seit der Einführung des ERC im Jahr 2007 wurden bereits 1000 deutsche Wissenschaftler mit insgesamt 2 Mrd. Euro aus dem ERC gefördert.
Die Zuschüsse werden aus Horizont 2020, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der EU, verliehen.
Weitere Informationen:
Europäischer Forschungsrat vergibt Finanzhilfen für Nachwuchswissenschaftler
Statistik über die vergebenen Stipendien, u.a. nach Ländern
Pressekontakt: Gabriele Imhoff, Tel.: +49 (30) 2280-2820
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 6 September 2017
- Autor
- Vertretung in Deutschland