Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
  • Presseartikel
  • 4. August 2021
  • Vertretung in Deutschland
  • Lesedauer: 1 Min

EU hilft Italien, Griechenland, Albanien, Nordmazedonien und Türkei bei Bekämpfung von Waldbränden

Angesichts der anhaltenden Waldbrände in verschiedenen Regionen des Mittelmeerraums und des westlichen Balkans hat die EU-Kommission weitere Unterstützung mobilisiert. Zwei Canadair-Brandbekämpfungsflugzeuge aus Frankreich werden heute (Mittwoch) in...

Die Kommission hilft den Ländern dabei, die Ausbreitung der Brände einzudämmen und Leben sowie Existenzgrundlagen zu schützen. Der für Krisenmanagement zuständige Kommissar Janez Lenarčič sagte: „Wir arbeiten rund um die Uhr daran, Hilfe zu schicken, während die Brände in ganz Europa wüten. Ich danke Zypern, Tschechien, Frankreich, Slowenien und den Niederlanden für die rasche Entsendung von Löschflugzeugen, Hubschraubern und einem Team von Feuerwehrleuten zur Unterstützung der von den Waldbränden schwer betroffenen Länder. In dieser Zeit, in der mehrere Mittelmeerländer mit Bränden konfrontiert sind, sorgt der EU-Katastrophenschutz dafür, dass unsere vorhandenen Brandbekämpfungsinstrumente mit maximaler Kapazität eingesetzt werden.“ Dies sei ein hervorragendes Beispiel für die Solidarität der EU in Zeiten der Not.

Die gesamte Hilfe wird über das EU-Katastrophenschutzverfahren mobilisiert. Die Kommission kofinanziert mindestens 75 Prozent der Transportkosten. Die Einsätze kommen zu den von der EU koordinierten Feuerwehreinsätzen hinzu, die derzeit in der Türkei und Ende Juli auf Sardinien (Italien) stattgefunden haben. Satellitenkarten des EU-Satelliten Copernicus Emergency Management unterstützen die Einsatzkräfte zusätzlich dabei, die Einsätze zu koordinieren. Das EU-Zentrum für die Koordination von Notfallmaßnahmen, das rund um die Uhr besetzt ist, steht in ständigem Kontakt mit den Katastrophenschutzbehörden der von den Bränden betroffenen Länder, um die Lage genau zu beobachten und die EU-Hilfe zu kanalisieren.

Weitere Informationen:

Pressemitteilung zu Italien, Griechenland, Albanien und Nordmazedonien vom 4. August

Pressemitteilung zu Waldbränden in der Türkei vom 1. August

Zentrum für die Koordination von Notfallmaßnahmen

rescEU Facesheet

Pressekontakt: fabian [dot] weberatec [dot] europa [dot] eu (Fabian Weber). Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
4. August 2021
Autor
Vertretung in Deutschland