Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
Presseartikel28. September 2018Vertretung in DeutschlandLesedauer: 4 Min

EU investiert 1 Milliarde Euro in europäischen Supercomputer

Die EU bündelt Ressourcen aus 25 europäischen Ländern zum Aufbau einer europäischen Hochleistungsrecheninfrastruktur von Weltrang. Eine Milliarde Euro werden von EU-Kommission und Mitgliedstaaten in den ersten europäischen Supercomputer investiert...

Andrus Ansip, der für den digitalen Binnenmarkt zuständige Vizepräsident der Kommission, erklärte hierzu: „Daten sind der Rohstoff unserer digitalen Wirtschaft. Wir brauchen Supercomputer, um sie zu verarbeiten, um künstliche Intelligenz zu entwickeln und um Lösungen für komplexe Fragen in Bereichen wie Gesundheit und Sicherheit zu finden. Die meisten Forscher und Unternehmen müssen sich heute die erstklassigen Computer, die sie brauchen, außerhalb Europas beschaffen. Die EU kann sich nicht leisten, hier zurückzufallen. Mit dem EuroHPC werden wir in der Lage sein, zu Hause von der Innovation zu profitieren.“

Die für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft zuständige Kommissarin Mariya Gabriel ergänzte: „Von dem gemeinsamen Unternehmen EuroHPC werden durch die Vergabe öffentlicher Aufträge Impulse für die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Hochleistungsrechen- und Datenversorgungskette in Europa ausgehen. Mithilfe seiner Kompetenzzentren wird es den Hochschulen, der Industrie, kleinen und mittleren Unternehmen sowie öffentlichen Stellen in Europa zur Seite stehen und ihnen Zugang zu einer breiten Palette von Ressourcen, Dienstleistungen und Instrumenten verschaffen, um ihre digitale Kompetenzen und die Innovation zu fördern.“

Zweck der heute beschlossenen Verordnung ist der Aufbau von Hochleistungsrechen- und Dateninfrastrukturen sowie die Unterstützung der diesbezüglichen Forschung und Innovation unter Einbeziehung der Wissenschaftler, der Unternehmen und der Branche. Durch diese Struktur werden öffentliche und private Anwender in Europa einen besseren Zugang zu Hochleistungsrechnern erhalten, was für die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovation unerlässlich ist. Das gemeinsame Unternehmen EuroHPC wird im November 2018 gegründet und soll bis Ende 2026 tätig sein.

Das gemeinsame Unternehmen wird eine Mittelausstattung von einer Milliarde Euro haben, die Hälfte davon aus dem EU-Haushalt und die andere Hälfte aus den teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten. Zusätzliche Mittel in Höhe von über 400 Mio. Euro werden von privaten Partnern kommen. Die Aktivitäten werden sich auf zwei Bereiche konzentrieren:

  • Eine europaweite Hochleistungsrecheninfrastruktur: Anschaffung und Einrichtung von zwei Supercomputern in der EU, die zu den fünf führenden der Welt zählen, sowie von mindestens zwei weiteren Supercomputern, die heute zu den 25 besten der Welt gehören. Diese Anlagen werden mit bestehenden nationalen Hochleistungsrechnern vernetzt und öffentlichen wie privaten Nutzern in ganz Europa zur Verfügung gestellt, damit sie in mehr als 800 wissenschaftlichen und industriellen Anwendungsfeldern eingesetzt werden können.
  • Forschung und Innovation: Förderung der Entwicklung eines europäischen Ökosystems für das Hochleistungsrechnen, Förderung einer Technologieversorgungsbranche und Bereitstellung von Hochleistungsrechenkapazitäten für eine große Zahl öffentlicher und privater Nutzer in vielen Anwendungsbereichen, auch für kleine und mittlere Unternehmen.

Bislang haben die folgenden europäischen Länder ihre Beteiligung an dem gemeinsamen Unternehmen zugesagt: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn.

Nächste Schritte

Das gemeinsame Unternehmen wird in den kommenden Wochen seine Arbeit aufnehmen, sobald die Vertreter der Kommission, der europäischen Länder und der privaten Partner für seinen Vorstand und den wissenschaftlich-technischen Beirat ernannt worden sind.

Längerfristig schlug die Kommission vor, im Rahmen des im Mai 2018 vorgelegten Programms Digitales Europa 2021–2027 zur Stärkung des Hochleistungsrechnens und der Datenverarbeitung in Europa 2,7 Mrd. EUR in das gemeinsame Unternehmen zu investieren. Mit diesen zusätzlichen Mitteln soll sichergestellt werden, dass Hochleistungsrechner von Weltrang zur Verfügung stehen und sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, auch von kleinen und mittleren Unternehmen, breiter genutzt werden können.

Hintergrund

Die europäischen Bürgerinnen und Bürger nehmen in ihrem Lebensalltag bereits die Vorteile vieler Hochleistungsrechenanwendungen in Anspruch. So beruht beispielsweise die Entwicklung neuer medizinischer Behandlungsmethoden in hohem Maße auf Supercomputer-Simulationen, die helfen, das Wesen von Krebs, Herzerkrankungen und Alzheimer sowie seltene genetische Störungen besser zu verstehen.

Im Bereich der Cybersicherheit und Verteidigung werden Hochleistungsrechner eingesetzt, um effiziente Verschlüsselungstechniken zu entwickeln, und um – in Verbindung mit künstlicher Intelligenz – Cyberangriffe genauer zu analysieren und die Reaktion darauf zu verbessern. Außerdem werden sie zur Untersuchung des Klimawandels und zur Wettervorhersage eingesetzt.

In vielen Wirtschaftszweigen und Unternehmen erlauben Hochleistungsrechner eine erhebliche Verkürzung der Entwurfs- und Produktionszyklen, eine Beschleunigung der Konzeption neuer Werkstoffe, Kostensenkungen und die Steigerung der Ressourceneffizienz. Im Fahrzeugbau können beispielsweise bei gleichzeitiger Erhöhung der Fahrzeugsicherheit und des Fahrkomforts die Produktionszyklen von 60 Monaten auf 24 Monate verkürzt werden.

Weitere Informationen:

Fragen und Antworten

Factsheet mit Beispielen für die Anwendung des Hochleistungsrechnens

Gemeinsame Erklärung von Vizepräsident Ansip und Kommissarin Gabriel zum Fortschritt beim Aufbau europäischer Supercomputer (25. Juni 2018)

Das gemeinsame Unternehmen EuroHPC: Ausblick bis 2019–2020 und darüber hinaus

Video über europäische Supercomputer

Factsheet zum Programm „Digitales Europa“ 2021–2027

Pressekontakt: nikola [dot] johnatec [dot] europa [dot] eu (Nikola John), Tel.: +49 (30) 2280 2410

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
28. September 2018
Autor
Vertretung in Deutschland