Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
  • Pressemitteilung
  • 26. Mai 2025
  • Vertretung in Deutschland
  • Lesedauer: 1 Min

EU-Kommission bei WDR-Europaforum, re:publica und Tincon

Am Mittag hat in Berlin das WDR-Europaforum begonnen, mit einem Eröffnungstalk mit der Kommissionsvertreterin in Deutschland Barbara Gessler und Georg Pfeifer, der das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments leitet. In der Gesprächsrunde mit WDR-Intendantin Katrin Vernau sagte Gessler: „Bei allen Herausforderungen – von Geopolitik über Klimawandelfolgen bis zu Wettbewerbsfähigkeit - sollten wir eines nicht vergessen: Europa ist eine Erfolgsgeschichte. Wir haben nach dem Zweiten Weltkrieg alte Gräben überwunden und sind Partner geworden, wir bieten einen höchst attraktiven Markt, wir sichern Wohlstand und Lebensqualität für 450 Millionen Menschen. Das haben wir gemeinsam angepackt und erreicht, und nur gemeinsam können wir die brennenden Fragen unserer Zeit beantworten und die europäische Erfolgsgeschichte weiterschreiben."

Glenn Micallef: Jugend muss Politik mitgestalten

Der für Jugend zuständige EU-Kommissar Glenn Micallef wurde auf dem WDR-Europaforum zum Thema „Einer für Alle? - Glenn Micallef und die Jugend Europas“ befragt. Er betonte: „Die Jugend muss mit am Tisch sitzen, wenn es um zentrale Themen in unserer Gesellschaft geht: Generationengerechtigkeit, Frieden, mentale Gesundheit oder Wohnraum. Und diese jungen Menschen sollen ein Europa sehen, das ihnen Hoffnung gibt und Lösungen anbietet – ein lebendiges Projekt, das sie aktiv mitgestalten können.“

Micallef besucht heute außerdem die TINCON, eine Konferenz für digitale Jugendkultur, und führt politische Gespräche. Er trifft Wolfram Weimer, Staatsminister für Kultur und Medien, und die Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend Karin Prien. Mit Blick auf Kulturpolitik besucht er außerdem das Deutsche Theater und trifft sich mit Vertretern der European Theatre Convention.

Digitalpolitik-Panel mit Renate Nikolay

Das WDR-Europaforum findet im Rahmen des Digitalen Kongresses re:publica in der STATION am Gleisdreieck in Berlin statt. Auch auf dieser Veranstaltung ist die Kommission vertreten, die stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion Connect, Renate Nikolay, diskutiert am Mittwoch mit Falk Steiner zum Thema „Digitalpolitik: Kriegt Brüssel das geregelt?“. Bühne 5, 10.30 Uhr bis 11 Uhr, weitere Informationen hier.

Um 14.15 Uhr bieten wir ein Hintergrundgespräch in der Station (1. OG, Presse Lounge) an, Anmeldung – ausschließlich für Medienvertreterinnen und Medienvertreter – bitte bis morgen Abend 18 Uhr unter COMM-REP-BER-PRESSEatec [dot] europa [dot] eu (COMM-REP-BER-PRESSE[at]ec[dot]europa[dot]eu).

Weitere Informationen

WDR-Europaforum

Re:publica

TINCON

Pressekontakt: birgit [dot] schmeitzneratec [dot] europa [dot] eu (Birgit Schmeitzner), Tel.: +49 (30) 2280-2300 und nikola [dot] johnatec [dot] europa [dot] eu (Nikola John), Tel.: +49 (30) 2280 2410. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
26. Mai 2025
Autor
Vertretung in Deutschland