Zum Hauptinhalt
Logo der Europäischen Kommission
Vertretung in Deutschland
  • Pressemitteilung
  • 30. April 2025
  • Vertretung in Deutschland
  • Lesedauer: 1 Min

EU-Kommission fördert europaweite Berichterstattung mit 13,5 Millionen Euro

Die Europäische Kommission unterstützt unabhängige Berichterstattung über EU-Themen durch paneuropäische Medien mit 13,5 Millionen Euro. Dazu hat sie eine entsprechende Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht. 

Die Aufforderung hat das Ziel, die Quantität, Qualität und Wirkung der Berichterstattung über EU-Angelegenheiten in möglichst vielen Sprachen und Mitgliedstaaten zu verbessern. Bewerbungen werden bis zum 13 Juni angenommen. 

Die Aufforderung ist in drei Themenbereiche unterteilt: 

  • 7,5 Millionen Euro stehen für Projekte zur Verfügung, mit denen die Berichterstattung und Verfügbarkeit audiovisueller Nachrichten über EU-Themen aus europäischer Sicht verbessert werden sollen;
     
  • Mit 3 Millionen Euro wird ein Vorschlag zur Entwicklung internationaler, audiovisueller Nachrichtenmedienangebote in EU-Ländern finanziert, in denen Medienpluralismus, Marktpluralität und inhaltliche Vielfalt verbessert werden können, der Schwerpunkt liegt auf der Einrichtung oder Aufrechterhaltung eines Nachrichtendienstes auf Ungarisch;
     
  • Weitere 3 Millionen Euro stehen für die EU-Online-Berichterstattung zur Verfügung, um den Zugang zu zuverlässigen Online-Informationen zu verbessern. Dieser Themenbereich unterstützt zwei Projekte, die digitale Nachrichtenangebote unter Verwendung innovativer Formate und Verbreitungsstrategien bereitstellen.

Nächste Schritte

Antragsteller, wie interessierte Medienorganisationen und Entwickler, können sich für mehr als ein Thema bewerben. Die Finanzhilfevereinbarungen werden voraussichtlich im September unterzeichnet, so dass die Projekte ab Oktober 2025 anlaufen können.

Diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist Teil der Multimedia-Aktionen, die allgemeine EU-Informationen, Nachrichten und Programme für die Öffentlichkeit aus einer europäischen Perspektive finanzieren.

Weitere Informationen:

Mehr Informationen zu dem Aufruf finden Sie hier.

Pressekontakt: nikola [dot] johnatec [dot] europa [dot] eu (Nikola John), Tel.: +49 (30) 2280 2410

Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
30. April 2025
Autor
Vertretung in Deutschland