Interessierte Partner können Kooperationen in einem bestimmten journalistischen Bereich vorschlagen und werden mit voller redaktioneller Unabhängigkeit arbeiten. Die Projekte sollten darauf abzielen, den breiteren europäischen Bereich der Nachrichtenmedien, einschließlich kleiner Medien, zu unterstützen. Gefördert werden beispielsweise die Entwicklung gemeinsamer technischer Standards, neue Arten von Nachrichtenredaktionen, die Erprobung neuer Geschäftsmodelle, originelle Berichterstattung und innovative Produktionsformate.
Weitere Fördermöglichkeiten
In den kommenden Wochen werden mehrere weitere Aufforderungen veröffentlicht, die Investitionen in Höhe von fast 12 Mio. Euro für europäische Medienprojekte vorsehen. Weitere für den Nachrichtenmediensektor relevante Aufforderungen, wie die Creative Innovation Labs, wurden kürzlich veröffentlicht. Ein bevorstehendes Webinar zu dieser Aufforderung und anderen Finanzierungsmöglichkeiten für den Nachrichtenmediensektor finden Sie hier, weitere Informationen zu aktuellen EU-finanzierten Projekten im Nachrichtenmediensektor finden Sie auf diesem Factsheet und einen Überblick über die Unterstützung von Medienfreiheit und -pluralismus finden Sie ebenfalls hier. Die Kommission hat beschlossen, ihre Unterstützung für den Mediensektor im Rahmen des Europäischen Aktionsplans für Demokratie und des Aktionsplans für Medien und audiovisuelle Medien zu verstärken.
Weitere Informationen:
Pressekontakt: nikola [dot] johnec [dot] europa [dot] eu (Nikola John), Tel.: +49 (30) 2280 2410
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 16. Juni 2021
- Autor
- Vertretung in Deutschland