Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
  • Presseartikel
  • 6. Juli 2021
  • Vertretung in Deutschland
  • Lesedauer: 1 Min

EU-Umweltkommissar Sinkevičius in Baden-Württemberg: Bundesland Vorreiter für den Europäischen Green Deal

EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius hat gestern (Montag) Baden-Württemberg besucht. Ziel des Besuchs war es, die verschiedenen europäischen Initiativen zum Klima-, Umwelt- und Waldschutz mit vor Ort engagierten Menschen zu diskutieren. So traf...

Sinkevičius stellte das Engagement der Landesregierung heraus: „Ihr Bundesland ist ein nachhaltiger Trendsetter“, so der Kommissar, „wir setzen auch weiterhin auf Ihre Unterstützung bei der Umsetzung des Europäischen Green Deals.” Bemerkenswert sei vor allem das nachhaltige Waldmanagement gewesen, das dem Kommissar in Zaberfeld präsentiert wurde. „Die naturnahe Bewirtschaftung des Waldes ist sehr wichtig”, sagte Sinkevičius. Hier werde den verschiedenen Funktionen des Waldes Rechnung getragen, ein Ziel, das auch die neue EU-Waldstrategie verfolgt. Diese will die Kommission in der kommenden Woche beschließen.

Inspiriert zeigte sich der Umweltkommissar auch von einem Besuch des nachhaltig bewirtschafteten Schülenswaldhof in Maulbronn: „Nachhaltigkeit ist die Zukunft der europäischen Landwirtschaft”, so Sinkevičius. Im Gespräch mit den jungen Landwirtinnen und Landwirten erfuhr er auch von den administrativen Herausforderungen, gerade für kleine Öko-Landwirtschaftsbetriebe. Eine mögliche Unterstützung sei die Stärkung der Nachfrage nach Bio-Produkten über öffentliche Beschaffung, zum Beispiel durch Kantinen in Schulen.

Mehlwürmer, die aus Nebenprodukten genährt und dann zu Futtermittel verarbeitet werden: Das Start-Up Alpha Protein aus Bruchsal mit dieser ungewöhnlichen Geschäftsidee bildete den Abschluss des Besuchs. Futtermittel werden in Form von Soja heute noch oft aus nicht-nachhaltiger Landwirtschaft importiert oder tragen in Form von Fischmehl zur Überfischung der Meere bei.

Weitere Informationen:

Virginijus Sinkevičius auf Twitter

Website: Europäischer Grüner Deal

Pressekontakt: Pressekontakt: renke [dot] deckarmatec [dot] europa [dot] eu ( Renke Deckarm), Tel.: + +49 152 0919 2820

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
6. Juli 2021
Autor
Vertretung in Deutschland