Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
  • Presseartikel
  • 27. Mai 2021
  • Vertretung in Deutschland
  • Lesedauer: 1 Min

EU und Japan vereinbaren „Grüne Allianz“

Die EU und Japan haben heute (Donnerstag) auf einem virtuellen Gipfeltreffen eine Grüne Allianz gegründet. Damit wollen beide Seiten die grüne Wirtschaft und den Kampf gegen den Klimawandel vorantreiben. „Japan ist eines der ersten Länder, das sich...

Zur Reaktion auf das Coronavirus und die Bewältigung der Folgen sagte Präsidentin von der Leyen, sowohl die EU als auch Japan hätten erhebliche Beiträge zu COVAX geleistet, um den Zugang zu Impfstoffen für alle zu gewährleisten. „Die Europäische Union wird die Bemühungen zur Bekämpfung der Pandemie weiterhin unterstützen, auch durch den Export von Impfstoffen. Es ist ein Zeichen der Solidarität und ein Zeichen der Freundschaft mit Japan, dass die Europäische Union bisher mehr als 100 Millionen Dosen für den Export nach Japan genehmigt hat. Das ist genug, um rund 40 Prozent der Bevölkerung zu impfen.“

Die EU und Japan verabschiedeten eine gemeinsame Erklärung zu globalen Themen, den bilateralen Beziehungen sowie der Außen- und Sicherheitspolitik. Sie erörterten auch den digitalen Wandel, die globale Wirtschaftspolitik, die Umsetzung des Abkommens über die strategische Partnerschaft zwischen der EU und Japan, des Wirtschaftspartnerschaftsabkommens und der Konnektivitätspartnerschaft sowie die gemeinsame Arbeit zur Bewältigung von Herausforderungen und Chancen in den jeweiligen Nachbarländern, insbesondere in der indo-pazifischen Region im Lichte der kürzlich verabschiedeten EU-Strategie.

An dem virtuellen Treffen nahmen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, EU-Ratspräsident Charles Michel und der japanische Premierminister Yoshihide Suga teil.

Weitere Informationen:

Gemeinsame Gipfelerklärung

Pressestatement von Ursula von der Leyen

Factsheet

Grüne Allianz

Pressekontakt: fabian [dot] weberatec [dot] europa [dot] eu (Fabian Weber), Tel.: +49 (30) 2280 2250

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
27. Mai 2021
Autor
Vertretung in Deutschland