Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
  • Pressemitteilung
  • 2. April 2025
  • Vertretung in Deutschland
  • Lesedauer: 1 Min

EU und Schweiz: Abkommen ermöglicht der Schweiz die Teilnahme an EU-Programmen

Die EU-Kommission und die Schweiz haben das Abkommen über die Beteiligung der Schweizerischen Eidgenossenschaft an den Programmen der Union paraphiert. Nach Abschluss der Verhandlungen am 20. Dezember 2024 ebnet dieses Abkommen den Weg für die Assoziierung der Schweiz an die EU-Programme Horizont Europa, Euratom Research and Training, ITER/F4E (Fusion for Energy), Digital Europe, Erasmus+ und EU4Health. Damit eröffnen sich für Schweizer Forschende und Einrichtungen neue Möglichkeiten der Finanzierung und der Zusammenarbeit mit europäischen Partnern. Außerdem können die europäischen Forschungs- und Innovationsgemeinschaften von einem größeren Pool an Talenten und wissenschaftlicher Exzellenz profitieren.   

Übergangsregeln gelten seit 1. Januar

Seit dem 1. Januar 2025 können sich Schweizer Einrichtungen im Rahmen von Horizont Europa, Euratom Research and Training und Digital Europent an Ausschreibungen beteiligen. Sobald sie vollständig assoziiert sind, können Schweizer Teilnehmer direkte EU-Fördermittel erhalten und Konsortien auf der gleichen Grundlage leiten wie Einrichtungen aus den EU-Mitgliedstaaten. Die Teilnahme der Schweiz an Fusion for Energy (F4E)/ITER ist ab 2026 vorgesehen, die Teilnahme an Erasmus+ ab 2027. Die Assoziierung der Schweiz an EU4Health wird nach der Unterzeichnung des Gesundheitsabkommens in Kraft treten.

Nächste Schritte

Dieses Abkommen ist Teil eines umfassenderen Pakets, mit dem die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz konsolidiert, vertieft und erweitert werden sollen. Nach der heutigen Paraphierung dürfte das Abkommen von den Parteien unterzeichnet werden, sobald ihre internen Verfahren abgeschlossen sind. Zu den nächsten Schritten gehören die Unterzeichnung weiterer Abkommen zwischen der EU und der Schweiz sowie die Ratifizierung aller Abkommen des Pakets durch beide Parteien gemäß ihren jeweiligen Verfahren. Die erfolgreiche Ratifizierung wird eine langfristige Zusammenarbeit in der Forschung und in allen anderen vom Paket erfassten Bereichen ermöglichen und gleichzeitig die Grundlagen der Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz modernisieren.

Die EU ist nach wie vor fest entschlossen, diesen Prozess erfolgreich abzuschließen und ihre Partnerschaft mit der Schweiz weiter zu stärken.

Weitere Informationen

Daily News vom 1. April

Pressekontakt: gabriele [dot] imhoffatec [dot] europa [dot] eu (Gabriele Imhoff), Tel.: +49 (30) 2280-2820. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900. 

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
2. April 2025
Autor
Vertretung in Deutschland