Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat gemeinsam mit dem Präsidenten des Europäischen Rates António Costa und dem Premierminister des Vereinigten Königreichs Keir Starmer ein neues Kapitel der Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich angekündigt. Es beruht auf einer Reihe von Initiativen und Vereinbarungen in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung, Jugendaustausch, Energie und Klima, Handel mit Agrar- und Lebensmittelerzeugnissen, Fischerei, Justiz und Migration.
Neues Kapitel in unserer einzigartigen Beziehung
Von der Leyen betonte: „Heute wenden wir das Blatt. Wir schlagen ein neues Kapitel in unserer einzigartigen Beziehung auf — in der Geschichte historischer und natürlicher Partner, die Seite an Seite auf der Weltbühne stehen und die gleichen Herausforderungen bewältigen müssen und die gleichen Ziele verfolgen."
Die Kommissionspräsidentin sagte weiter: „In einer Zeit großer globaler Instabilität – in der unser Kontinent den größten Bedrohungen seit Generationen ausgesetzt ist – muss Europa zusammenhalten. Eine starke Beziehung zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ist hierfür entscheidend - für unsere Sicherheit, unseren Wohlstand und das gemeinsame Schicksal unseres Kontinents. Darum geht es heute.“
Gipfeltreffen EU-Vereinigtes Königreich
Das heutige erste Gipfeltreffen der EU und des Vereinigten Königreichs unterstreicht das gemeinsame Engagement für eine stärkere Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis in einer sich rasch verändernden geopolitischen Landschaft.
Weitere Informationen
Erklärung von Kommissionspräsidentin von der Leyen
Fragen und Antworten zu den vereinbarten Schlüsselinitiativen veröffentlicht.
Sicherheits- und Verteidigungspartnerschaft
Common Understanding - Eine erneuerte Agenda für die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich
Pressekontakt: birgit [dot] schmeitznerec [dot] europa [dot] eu (Birgit Schmeitzner), Tel.: +49 (30) 2280-2300. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 19. Mai 2025
- Autor
- Vertretung in Deutschland