Zudem haben die EU und Norwegen sich auf die gemeinsam bewirtschafteten Bestände in der Nordsee und im Skagerrak sowie den Quotentausch geeinigt. Für die Kabeljaubestände in der Nordsee, im Skagerrak und im östlichen Ärmelkanal hatte sich die EU für eine Senkung der zulässigen Gesamtfangmengen um 16,5 Prozent für 2021 eingesetzt.
Das Ergebnis der Verhandlungen ist eine Senkung um 10 Prozent - ein etwas weniger ehrgeiziges Ergebnis. Um den Bestand zu schützen haben sich die EU, dasVereinigte Königreich und Norwegen darauf geeinigt, weiterhin eine Reihe zusätzlicher Maßnahmen zum Schutz von Kabeljau umzusetzen, wie z. B. Gebietssperrungen. Die EU wird auch weiterhin ihr spezifisches Kontroll- und Inspektionsprogramm durchführen, um die Fänge jüngerer Bestände weiter zu reduzieren. Die drei Parteien haben außerdem vereinbart, bei der Überwachung, Kontrolle und Beobachtung zusammenzuarbeiten, und zwar zum ersten Mal in einem trilateralen Rahmen.
Die EU und Norwegen haben außerdem drei bilaterale Abkommen über den Quotenaustausch und den gegenseitigen Zugang in der Nordsee unterzeichnet. Beide Parteien haben die Vereinbarung über den gegenseitigen Zugang für die gemeinsam bewirtschafteten Bestände in der Nordsee erneuert.
Die Vereinbarungen ermöglichen die lang erwartete Wiederaufnahme der EU-Fischerei in norwegischen Gewässern und umgekehrt, die seit dem 31. Dezember 2020 teilweise eingestellt worden war.
Weitere Informationen:
Die ausführliche Pressemitteilung
Die Einigung zwischen der EU und Norwegen
Pressekontakt: claudia [dot] guskeec [dot] europa [dot] eu ( Claudia Guske), Tel.: +49 (30) 2280-2190
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 17. März 2021
- Autor
- Vertretung in Deutschland