Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
  • Presseartikel
  • 13. Februar 2025
  • Vertretung in Deutschland
  • Lesedauer: 4 Min

EU-Wettbewerb für junge Übersetzerinnen/Übersetzer: in Deutschland gewinnt eine Schülerin aus Berlin

EU-Wettbewerb für junge Übersetzerinnen/Übersetzer: in Deutschland gewinnt eine Schülerin aus Berlin 

Die Kommission hat die 27 Erstplatzierten des EU-Nachwuchswettbewerbs für Übersetzung bekannt gegeben, die Gewinnerin aus Deutschland ist Charlotte Krazius vom Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium in Berlin. Es war der inzwischen 18. Übersetzungswettbewerb Juvenes Translatores für weiterführende Schulen. EU-weit haben 3.070 Schülerinnen und Schüler teilgenommen und dafür einen Text aus einer der 24 Amtssprachen der EU in eine andere übersetzt.

Sprachentalent Charlotte Krazius

Charlotte Krazius aus Berlin hat sich gegen 380 Schülerinnen und Schüler von 96 Schulen in Deutschland mit ihrer Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche durchgesetzt, und das in der Hälfte der vorgesehenen Zeit. Sie besucht den bilingualen Zweig und absolvierte in Sekundarstufe I den Geographie- und Geschichtsunterricht in englischer Sprache. Durch ihr großes Interesse an Politik und der englischen Sprache belegt sie die Leistungskurse Englisch und Politische Wissenschaft und in der Oberstufe einen zweisprachigen Geschichtskurs und einen Französischkurs. 

In der Sekundarstufe I hat sie außerdem als zweite Fremdsprache Spanisch gelernt. Um Niederländisch zu lernen, verbrachte sie die 10. Klasse in Belgien. Neben ihrem großen Interesse an Sprachen ist Charlotte eine leidenschaftliche Leserin anspruchsvoller Literatur. Ihr Lieblingsbuch ist die englische Übersetzung von L’Etranger von Camus. Außerdem liebt sie Musik und schreibt wortgewandt Gedichte. Hier ein Auszug zum Thema „Hope“ aus dem Unterricht:

Hope is the stream of water that becomes a river flowing into the ocean.

Hope is whatever is left after the great rain.

Hope is what can’t be drowned by any force of nature.

Still, I fear that it might dry out one day.

I might chase the moon and flow away with the sea

but hope is that when the stars get tired the tides will bring it back to me.

Sprache als Grundlage, um andere Kulturen zu verstehen

Piotr Serafin, Mitglied der Kommission für Haushalt, Betrugsbekämpfung und öffentliche Verwaltung, gratulierte den Erstplatzierten und dankte allen Teilnehmenden und ihren Lehrkräften für ihr Engagement. Dabei betonte er, wie wichtig es ist, neue Sprachen zu lernen: „Das Erlernen und Sprechen von Fremdsprachen macht es uns erst möglich, andere Kulturen wirklich zu verstehen. Wenn wir eine neue Sprache lernen, können wir über den Tellerrand hinausblicken und unseren Horizont erweitern. Diese Aufgeschlossenheit und dieses Toleranzgefühl braucht die Welt heute mehr denn je.“

Barbara Gessler, Vertreterin der Europäischen Kommission in Deutschland, schloss sich den Glückwünschen an: „Ich gratuliere Charlotte ganz herzlich zu ihrer ausgezeichneten Übersetzung. Sprachen sind das Herzstück der Vielfalt Europas und ein wichtiger Teil unserer Identität. Es ist heute noch wichtiger geworden, die Kultur und die Standpunkte anderer besser zu verstehen. Dank unserer Sprachkenntnisse können wir Zusammenhänge erschließen und Menschen helfen, ihre Unstimmigkeiten zu überwinden. Durch diesen Wettbewerb erinnern uns junge Menschen daran, wie facettenreich wir tatsächlich sind, und führen uns vor Augen, dass die Vielfalt eine unserer größten Stärken ist.“

Bevorzugte Sprachkombinationen

Am häufigsten wurde aus dem Englischen übersetzt. Unter den 144 Sprachkombinationen, die von den Schülerinnen und Schülern aus 713 Schulen EU-weit (96 davon in Deutschland) ausgewählt wurden, finden sich aber auch Sprachenpaare wie Polnisch-Portugiesisch, Slowenisch-Dänisch und Portugiesisch-Finnisch.

Zusätzliche lobende Erwähnung für 341 Teilnehmende

Die Übersetzerinnen und Übersetzer der Europäischen Kommission wählten unter den Teilnehmenden pro EU-Land einen ersten Platz aus. 341 Schülerinnen und Schüler erhielten darüber hinaus eine lobende Erwähnung für herausragende Leistungen. Charlottes Mitschülerinnen Carlotta Lemm und Clara Biermann lieferten ebenfalls sehr gute Übersetzungsleistungen ab und wurden besonders erwähnt.

Die Preisverleihung findet am 10. April in Brüssel statt. Vor Ort treffen die 27 Preisträgerinnen und Preisträger die Übersetzerinnen und Übersetzer der Europäischen Kommission und bekommen einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Außerdem haben sie in diesem Rahmen die besondere Gelegenheit, die Sprachen und Kulturen der anderen Teilnehmenden kennenzulernen. Ivar Lasses, der schwedische Preisträger des letzten Jahres, beschrieb diese Erfahrung so: Juvenes Translatores hat mich vom „Europäischen Projekt“ überzeugt.

Hintergrund

Der aus dem Programm Erasmus+ finanzierte Wettbewerb Juvenes Translatores wird seit 2007 jedes Jahr von der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission ausgerichtet und soll die Übersetzungsarbeit und Mehrsprachigkeit fördern. Für viele Teilnehmende und Erstplatzierte war der Wettbewerb eine prägende Erfahrung. Einige haben sich anschließend für ein Übersetzungsstudium entschieden, andere sind mit einem Praktikum oder einer Vollzeitstelle in den Übersetzungsdienst der Europäischen Kommission eingetreten.

Juvenes Translatores soll den Spracherwerb an Schulen fördern und Jugendlichen einen Einblick in den Übersetzerberuf geben. Der Wettbewerb richtet sich an 17-jährige Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen und findet EU-weit zeitgleich an allen ausgewählten Schulen statt.

Die Mehrsprachigkeit und damit auch die Übersetzung haben seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaften einen festen Platz in der EU. Verankert wurde dies in Verordnung 1 zur Regelung der Sprachenfrage für die damalige Europäische Wirtschaftsgemeinschaft von 1958. Seitdem ist die Zahl der Amtssprachen mit den verschiedenen EU-Erweiterungen von vier auf 24 gestiegen.

 

Weitere Informationen

Vollständige Pressemitteilung

Ein Foto von Charlotte Krazius und Social Media Grafiken

Liste aller Gewinnerinnen und Gewinner

Ankündigung des Wettbewerbs

Juvenes Translatores – Website

Juvenes Translatores auf Instagram

Die Übersicht der zu übersetzenden Texte

 

Pressekontakt: gabriele [dot] imhoffatec [dot] europa [dot] eu (Gabriele Imhoff), Tel.: +49 (30) 2280-2820. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
13. Februar 2025
Autor
Vertretung in Deutschland