„Wir müssen heute mehr denn je Gewalt gegen Frauen bekämpfen und ihre Emanzipation fördern“, sagte Juncker weiter. „Mehr denn je müssen wir auf dem Multilateralismus und der Notwendigkeit bestehen, dass Europa seine Rolle auf der internationalen Bühne bei der Behandlung dieser entscheidenden Fragen voll wahrnimmt. Denn gemeinsam können wir große Dinge tun – und gemeinsam werden wir es tun.“
Neben dem Kommissionpräsidenten nehmen auch teil: die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Federica Mogherini, der Erste Vizepräsident Frans Timmermans, der Kommissar für Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung, Neven Mimica, Handelskommissarin Cecilia Malmström und Christos Stylianides, Kommissar für Humanitäre Hilfe und Krisenmanagement.
Die Kommissionsmitglieder werden bei unterschiedlichen Diskussionsveranstaltungen über die soziale und wirtschaftliche Förderung und Gleichstellung von Frauen sprechen. Bei der Sonderveranstaltung zur Spotlight-Initiative, die sich weltweit gegen Gewalt gegen geflüchtete oder vertriebene Frauen und Mädchen einsetzt, wird Neven Mimica einen Überblick über diese Initiative der EU und der Vereinten Nationen geben. „Frauen und Mädchen führen den Wandel an, den wir brauchen, manchmal unter schwierigsten Bedingungen. Wir müssen sie in ihren Bemühungen unterstützen, ebenso wie die vielen tapferen Männer und Jungen, die dazu beitragen, bestimmte kulturelle Normen zu ändern, die uns zurückhalten. Weil die Stärkung der Frauen kein Nullsummenspiel ist. Jeder gewinnt“, sagte Mimica.
Mimica nimmt an der Bekanntgabe der Gewinner des Lorenzo-Natali-Medienpreises teil, einer europäischen Auszeichnung, die Journalisten für ihre herausragende Berichterstattung über nachhaltige Entwicklung verliehen wird.
Die Auftritte der Kommissare werden über Europe by Satellite übertragen.
Weitere Informationen:
Das Programm der Europäischen Entwicklungstage
Die Kampagne zur Förderung von Frauen und Mädchen
Pressekontakt: Margot Tuzina, Tel.: +49 (30) 2280 2340
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 5. Juni 2018
- Autor
- Vertretung in Deutschland