Zum Hauptinhalt
Vertretung in Deutschland
  • Pressemitteilung
  • 29. September 2023
  • Vertretung in Deutschland
  • Lesedauer: 2 Min

Europäische Nacht der Forschung an Schulen: Über 100 Veranstaltungen in der Region Kiel

The Atacama Pathfinder Experiment telescope looks skyward during a bright, moonlit night

In 27 Ländern findet am 29. September die Europäische Nacht der Forschung statt. Kinder, Jugendliche und Familien können die Arbeit der Forschenden durch unterhaltsame Aktivitäten wie Wissenschaftsshows, Spiele, Quiz, Wettbewerbe, Ausstellungen und digitale Aktivitäten kennenlernen. Iliana Ivanova, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, sagte dazu: „Auch in diesem Jahr versammelt sich die wissenschaftliche Welt, um die Europäische Nacht der Forscher zu feiern und den Funken der Neugier in den Augen der Besucher und der nächsten Generation potenzieller Wissenschaftler zu entfachen. Ich lade Sie alle ein, an diesem einzigartigen Erlebnis teilzunehmen, die Wunder der Wissenschaft zu entdecken und von den kompetentesten Forschern Europas zu lernen.“

Die Veranstaltung, die jedes Jahr mehr als anderthalb Millionen Besucher anzieht, präsentiert die Vielfalt der europäischen Forschung und Innovation und ihre Auswirkungen auf das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger. 

Festival der Wissenschaft in der Region Kiel

In der Region Kiel ist das Festival der Wissenschaft Teil der europaweiten Europäischen Nacht der Forschung. Das Festival bringt alle Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen der Region zusammen. Das Programm mit über 100 Veranstaltungen beinhaltet viele spannende Aktionen, Experimente zum Mitmachen, Laborführungen, Workshops, Ausstellungen und wissenschaftliche Vorführungen, kurzum: Wissenschaft zum Anfassen. Zum Programm gehört zum Beispiel die Citizen Science App „Streetmind“: über Umwelt und mentales Wohlergehen, das Eintauchen in das menschliche Organsystem mittels einer Virtual-Reality–Brille, Fake News – die Soziologie of scientific Ignorance fragt nach der gesellschaftlichen Produktion von Unwissen und wie und wo Europa in Schleswig-Holstein entdeckt werden kann.

Die Welt der Forschung in die Schulen bringen

Neben dem Festival fördert die Initiative Forscherinnen und Forscher an Schulen im Rahmen des Europäischen Jahres der Kompetenzen den Dialog zwischen Forschenden, Lehrenden der Primar- und Sekundarstufe und Schülerinnen und Schülern. Der Austausch gibt ihnen erweiterten Zugang zu Wissenschaft, Technologie, Kunst und Mathematik (STEAM). Ziel ist es, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Wissenschaft und Forschungslaufbahnen zu steigern.

Bis Ende 2024 wird die Initiative mehr als 2.400 Schulen erreichen und mehr als 224.000 Schülerinnen und Schüler einbeziehen.  

Hintergrund

Die Europäische Nacht der Forschung an Schulen wird von der Aktion Marie Skłodowska-Curie (MSCA) der Kommission finanziert. Ihr Hauptziel ist es, der breiten Öffentlichkeit Forschung und Forschende näher zu bringen, wobei der Schwerpunkt auf Familien, Schülerinnen und Schülern und Studierenden liegt. Die Europäische Nacht der Forschung findet jedes Jahr am letzten Freitag im September statt. Seit 2022 werden im Rahmen der Projekte der Europäischen Nacht der Forschung auch das ganze Jahr über Forschende an Schulen-Aktivitäten organisiert. In diesem Jahr finden die Europäische Nacht der Forschung und die Forscherinnen und Forscher an Schulen-Aktivitäten in 27 Ländern der EU-Mitgliedstaaten und in den mit Horizont Europa assoziierten Ländern Island, Moldawien, Montenegro, Serbien und Türkei stattfinden.

Weitere Informationen:

Daily News vom 29. September 2023

Website mit den nationalen Veranstaltungen zur Europäischen Nacht der Forschung

Informationen zur Initiative Forschende an Schulen

Pressekontakt: gabriele [dot] imhoffatec [dot] europa [dot] eu (Gabriele Imhoff), Tel.: +49 (30) 2280-2820. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageaterlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.

Einzelheiten

Datum der Veröffentlichung
29. September 2023
Autor
Vertretung in Deutschland