
(21.03.2017) - In dieser Woche feiert der Europäische Forschungsrat mit Veranstaltungen in ganz Europa sein 10-jähriges Bestehen und kann auf eine beachtliche Bilanz in der Grundlagenforschungsförderung zurückblicken. Der Europäische Forschungsrat fördert exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit bahnbrechenden Forschungsprojekten. Seit 2007 wurden rund 7.000 Spitzenforscher („Champions“) und mehr als 50.000 Mitglieder in Forschungsteams, meist Doktoranden und Postdoktoranden, mit 12 Mrd. Euro gefördert. Über 1,9 Mrd. Euro gingen an mehr als 1000 Forscherinnen und Forscher in Deutschland. Die meisten der ERC-Preisträger sind unter 40 Jahre alt, mehr als 70 Prozent von ihnen haben Projekte durchgeführt, die zu Entdeckungen oder bedeutenden Fortschritten geführt haben. Auch für die Karrieren der geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler waren die ERC-Grants von großer Bedeutung: Sechs vom ERC geförderte Wissenschaftler erhielten bisher Nobelpreise, vier eine Fields-Medaille und weitere international hochdekorierte Auszeichnungen.
Entsprechend dieser Bilanz ist die weltweite Anerkennung für den ERC groß. Neun Länder haben Abkommen mit der EU-Kommission geschlossen, um eigenen Wissenschaftlern Gastaufenthalte in ERC-Projekten zu ermöglichen.
Zur Feier des Jubiläums organisierten Forschungsinstitute und Behörden in Europa während der ERC-Woche vom 13. bis 19. März viele Veranstaltungen. In Deutschland fanden unter anderem Veranstaltungen in Bonn, Hamburg, Karlsruhe und Berlin statt. Dabei wurde z.B. am 14. März in Bonn das 10-jährige Bestehen des ERC mit einer großen Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Nationalen Kontaktstelle ERC gefeiert. Im Mittelpunkt standen Informationen und Tipps zur Antragstellung bei den ERC-Förderlinien.
Finanziert wird der Forschungsrat über das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020. Von 2014 bis 2020 verfügt der ERC über ein Budget von 13 Mrd. Euro, 2017 stehen davon 1,8 Mrd. Euro zur Verfügung.
Gefördert wird eine als Pionierforschung oder Frontier Research bezeichnete grundlagenorientierte Forschung. Der Begriff Frontier Research verdeutlicht das neue Verständnis einer bahnbrechenden und visionären Forschung, bei der die Grenzen zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung, zwischen klassischen Disziplinen sowie zwischen Forschung und Technologie aufgehoben werden.
Weitere Informationen:
10th anniversary of the European Research Council - Speech by Commissioner Moedas
Pressemitteilung: Ten years of the European Research Council: A European success story
ERC achievements – infographic
Video: 10 years, 10 portraits
Nationale Kontaktstelle zum ERC
Pressekontakte ERC: Marcin Mońko, Tel: +32 (0) 2 296 66 44; Madeleine Drielsma, Tel: +32 (0) 2 298 76 31
Pressekontakt EU-Kommissionsvertretung: Gabriele Imhoff, Tel.: +49 (30) 2280-2820
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 21 März 2017
- Autor
- Vertretung in Deutschland