
Die Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, den Tabakkonsum einzudämmen, um Lungenkrebs zu bekämpfen. Ein wichtiger Baustein ist das heute in Kraft getretene Verbot von aromatisierten erhitzten Tabakwaren. Dieses Verbot ist eine Reaktion auf den erheblichen Anstieg des Verkaufs dieser Produkte in der EU. Die Mitgliedstaaten haben nun acht Monate Zeit, um die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.
EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides sagte: „Tabak verursacht 90 Prozent der Lungenkrebsfälle. Es ist von entscheidender Bedeutung, Stellung zu beziehen, um den Tabakkonsum einzudämmen, zumal ständig neue Produkte auf den Markt kommen. Dank des Verbots werden unsere Bürgerinnen und Bürger, insbesondere junge Menschen, besser vor den schädlichen Auswirkungen dieser Produkte geschützt.“
Der europäische Plan zur Krebsbekämpfung hat eine „tabakfreie Generation" zum Ziel, das heißt, dass bis 2040 weniger als 5 Prozent der Bevölkerung Tabak konsumieren.
Die delegierte Richtlinie verbietet erhitzte Tabakerzeugnisse mit charakteristischem Aroma. Erhitzte Tabakerzeugnisse sind neuartige Tabakerzeugnisse, die erhitzt werden, um einen nikotinhaltigen und andere chemische Substanzen enthaltenden Stoff zu erzeugen, das dann von Nutzerinnen bzw. Nutzern inhaliert wird.
Das Verbot gilt nicht für elektronische Zigaretten.
Nächste Schritte
Die Mitgliedstaaten haben nun acht Monate Zeit, um die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen Die neuen Vorschriften werden ab dem 23. Oktober 2023 in vollem Umfang anwendbar sein. Bis dahin gilt eine dreimonatige Übergangsfrist, um den Bestand an aromatisierten erhitzten Tabakerzeugnissen zu verkaufen.
Weitere Informationen:
Die Bemühungen der Kommission für weniger Tabakkonsum
Pressekontakt: claudia [dot] guskeec [dot] europa [dot] eu (Claudia Guske ) , Tel.: +49 (30) 2280-2190
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Transparenzhinweis: Diese Pressemeldung ersetzt die ursprüngliche Meldung vom 23.11.2022. Darin war fälschlicherweise von E-Zigaretten die Rede. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 23. November 2022
- Autor
- Vertretung in Deutschland