Diese Studie trage zu einem umfassenden Verständnis in Bezug auf die Arbeit in der Plattformwirtschaft in der EU bei und helfe, Maßnahmen aus EU-Ebene gezielter auszurichten.
Die Studie beschreibt die Vielfalt der politischen Reaktionen in den Mitgliedstaaten und untersucht, wie das bestehende EU-Recht dazu beiträgt, die identifizierten Herausforderungen zu bewältigen.
Die Arbeit in der Plattformwirtschaft wird definiert als alle Arbeiten, die von, auf oder über Online-Plattformen in einer Vielzahl von Branchen erbracht werden.
Weitere Schritte
Die Kommission wird im September 2020 in Brüssel eine Konferenz über die Arbeit in der Plattformwirtschaft abhalten. Außerdem wird sie entsprechend ihrer kürzlich vorgestellten Industriestrategie eine Initiative zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der in der Plattformwirtschaft tätigen Personen vorschlagen.
Weitere Informationen:
Pressekontakte: gabriele [dot] imhoffec [dot] europa [dot] eu (Gabriele Imhoff), Tel.: +49 (30) 2280-2820
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 13. März 2020
- Autor
- Vertretung in Deutschland