Der Rat beschloss die Fangmengen für eine Reihe von Beständen zu erhöhen, darunter Scholle im Skagerrak/Kattegat, südlicher Seehechtbestand, westliche und südliche Stöcker, Kabeljau, Seezunge und Scholle in der Irischen See sowie Seezunge und Flügelbutt im Golf von Biskaya.
Umwelt- und Fischereikommissar Karmenu Vella begrüßte das Ergebnis: „Das nächste Jahr wird ein Meilensteinjahr für die europäische Fischerei sein. Mit gemeinsamen Anstrengungen haben wir den Weg für einen guten Übergang zur Volllandepflicht geebnet, der am 1. Januar 2019 beginnt. Während wir bis 2020 weitere Fortschritte auf dem Weg zu unserem Ziel einer nachhaltigen Fischerei erreichen, möchte ich insbesondere unseren Fischern für ihre erheblichen Anstrengungen danken.“
Als Ergebnis dieser Ratsentscheidung wird sich die Zahl der auf dem Niveau des höchstmöglichen Dauerertrags (MSY) bewirtschafteten Fischbestände im nächsten Jahr um sechs Bestände erhöhen. Zudem sieht das Abkommen auch Lösungen für den kritischen Zustand des europäischen Aals vor.
Was schließlich den nördlichen Seebarsch betrifft, so wird die kommerzielle Fischerei bis auf wenige Ausnahmen verboten bleiben, wobei die positiven Entwicklungen, die sich in den wissenschaftlichen Gutachten widerspiegeln, berücksichtigt werden. Es wurde beschlossen, die zulässigen Fangmengen auf 5,5 Tonnen pro Schiff für Haken und Leinenfischerei, auf 400 kg für zwei Monate für Trawler, auf 210 kg für Waden und auf 1,4 Tonnen pro Jahr für feste Kiemennetze zu erhöhen.
Die heute vereinbarten Fangmöglichkeiten belaufen sich auf über 5 Mrd. Euro, wovon mehr als 50.000 Fischer profitieren. Mit zunehmendem Bestand wichtiger Fische wie dem nördlichem Seehecht und südlichen Stöcker sowie von Kaisergranat in Skagerrak/Kattegat steigt auch die Rentabilität des Fischereisektors mit einem geschätzten Gewinn von 1,4 Mrd. Euro für 2018.
Die Verhandlungen des Rats basierten auf dem Vorschlag der Kommission für die zulässigen Gesamtfangmengen (TAC), die Kommissar Vella am 7. November vorgelegt hat.
Weitere Informationen:
Das vollständige Statement vom Kommissar Karmenu Vella
Das Ergebnis der Tagung des Rats für Landwirtschaft und Fischerei
Pressekontakt: claudia [dot] guskeec [dot] europa [dot] eu (Claudia Guske), +49 (30) 2280-2190
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 19. Dezember 2018
- Autor
- Vertretung in Deutschland