
Angesichts verheerender Überschwemmungen in Slowenien und andauernder Waldbrände auf Zypern haben die beiden EU-Mitgliedstaaten am (gestrigen) Sonntag das EU-Katastrophenschutzverfahren aktiviert. Der für Krisenmanagement zuständige Kommissar Janez Lenarčič sagte, die EU arbeite rund um die Uhr an der Bereitstellung von Soforthilfe. Deutschland, Frankreich und Griechenland haben bereits Hilfe angeboten. Lenarčič sprach den Ländern seinen Dank aus und appellierte an die gesamte europäische Katastrophenschutzgemeinschaft, zu helfen.
Brücken, Bagger und Expertenteams für Slowenien
Als Reaktion auf das slowenische Hilfsersuchen schickt Deutschland zwei vorgefertigte Brücken, zwei Bagger sowie entsprechendes Personal, Frankreich stellt zwei Bagger mit technischen Einheiten zur Verfügung. Im Rahmen der Copernicus-Satellitenkartierung der EU wurden mehrere Karten der betroffenen Gebiete erstellt. In Slowenien befindet sich bereits ein Verbindungsbeamter des EU-Zentrums für die Koordination von Notfallmaßnahmen.
Nach Angaben der slowenischen Behörden ist dies die schlimmste Hochwassersituation in dem Land in der jüngeren Geschichte des Landes. Tausende Menschen mussten vor den Fluten fliehen und ihr Heim verlassen, es sind Opfer bestätigt. Das Extremwetter hält an, im ganzen Land treten Flüsse über die Ufer. Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen bekräftigte, die EU stehe an der Seite des slowenischen Volkes. Es sei erschütternd, die durch die Wassermassen verursachten Verwüstungen zu sehen. Kommissar Lenarčič betonte: „Die EU ist bereit, das gesamte Spektrum ihrer Aufbau- und Unterstützungsinstrumente zu mobilisieren.“
Flugzeuge und Flammschutzmittel zur Waldbrandbekämpfung auf Zypern
Auf Ersuchen Zyperns, das Land bei der Bekämpfung der verheerenden Brände auf der Insel zu unterstützen, mobilisiert die EU zwei in Griechenland stationierte Löschflugzeuge aus dem EU-Katastrophenschutz-Pool. Griechenland sendet im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahrens auch 20 Tonnen flüssige Flammschutzmittel.
Weitere Informationen
Tweet von Kommissar Lenarcic vom 7.8.2023
Tweet von Kommissionspräsidentin von der Leyen vom 6.8.2023
Tweet von Kommissar Lenarcic vom 6.8.2023
EU-Katastrophenschutzverfahren
Waldbrandbekämpfung in der EU 2023, Q&A
Copernicus-Dienste im Katastrophen- und Krisenmanagement
Pressekontakt: birgit [dot] schmeitznerec [dot] europa [dot] eu (Birgit Schmeitzner), Tel.: +49 (30) 2280-2300. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 7. August 2023
- Autor
- Vertretung in Deutschland