„Die Länder in der Europäischen Union einen viele Errungenschaften, die nicht in Vergessenheit geraten dürfen und immer wieder verteidigt werden müssen – so z.B. Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit“, betont Europaminister Schenk. „Die EU ist vielleicht nicht perfekt, aber gerade die sachliche Diskussion über ihre Stärken und Schwächen und die Herausforderungen, die alle Mitgliedsstaaten einen, können unser europäisches Selbstbild festigen. Dazu werden die gemeinsamen Projekte und Veranstaltungen mit der Europäischen Kommission beitragen.“
„Ich freue mich, dass wir künftig mit dem Freistaat noch enger zusammenarbeiten, um den Menschen die Bedeutung von Europa näher zu bringen“, erklärt Richard Kühnel. „Für viele scheint die EU weit weg in Brüssel, tatsächlich aber betrifft es uns alle ganz konkret vor Ort. Ob es um die Qualität unseres Trinkwassers geht, die gemeinsame Bekämpfung von grenzüberschreitender Kriminalität oder Investitionen in Unternehmen, Weiterbildung und Forschung – europäische Entscheidungen haben immer Auswirkungen ins Lokale. Gerade im Vorfeld der Europawahlen 2019 ist mir die weitere Intensivierung des Austausches mit dem Landtag, der Landesregierung und den Bürgerinnen und Bürgern in Sachsen besonders wichtig.“
Mit der Partnerschaftsvereinbarung erhält die Zusammenarbeit zwischen der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und dem Freistaat Sachsen einen zusätzlichen formalen Rahmen. Wie in der Vergangenheit sollen weiterhin gemeinsame Projekte mit der Europäischen Kommission in Sachsen durchgeführt werden. So sind im Herbst diesen Jahres beispielsweise gemeinsame Bürger- und Schülerdialoge geplant. Ziel ist es, mit den Bürgerinnen und Bürgern und Vertretern der Kommission darüber zu sprechen, an wie vielen Stellen unseres Alltags europäische Themen Bedeutung haben. Überall in Europa arbeiten, studieren und leben zu können ist ebenso eine Errungenschaft der EU wie die Möglichkeit, mit finanzieller Unterstützung einen Teil der Ausbildung im europäischen Ausland zu verbringen und dabei Sprache und Kultur besser kennenzulernen oder auch der Wegfall der Roaminggebühren.
Pressekontakt: Reinhard Hönighaus, Tel.: +49 (30) 2280-2300
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 27 Februar 2018
- Autor
- Vertretung in Deutschland