Der Betrag wird durch die nationale Kofinanzierung der Mitgliedstaaten ergänzt. Damit verdoppelt sich die gesamte finanzielle Unterstützung, die für nationale Imkereiprogramme zur Verfügung steht, die am 1. August 2019 beginnen und bis zum 31. Juli 2022 laufen. Diese Programme werden von den Mitgliedstaaten in Zusammenarbeit mit den einschlägigen Akteuren auf nationaler Ebene konzipiert, um die Bedingungen für den Bienenzuchtsektor und die Vermarktung seiner Erzeugnisse zu verbessern.
Im Jahr 2018 gab es in der EU über 17,5 Millionen Bienenstöcke, verteilt auf mehr als 600.000 Imker. Die Imkerei wird in allen EU-Mitgliedstaaten praktiziert, und die Europäische Union ist der zweitgrößte Honigerzeuger der Welt. Honigbienenvölker sind für die Landwirtschaft und die Umwelt von wesentlicher Bedeutung, da ihre Bestäubungtätigkeit zur Reproduktion der Pflanzen erforderlich ist. Die Imkerei trägt außerdem zur Entwicklung des ländlichen Raums bei.
Weitere Informationen:
Durchführungsbeschluss zur Unterstützung von Imkereierzeugnissen
EU-Unterstützung für den Bienenzuchtsektor
Pressekontakt: Claudia Guske , +49 (30) 2280-2190
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail (link sends e-mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 17 Juni 2019
- Autor
- Vertretung in Deutschland