
Da sich die humanitäre Lage im Nahen Osten weiter verschlechtert, wird die Kommission im kommenden Jahr 125 Millionen Euro an humanitärer Hilfe für die palästinensische Bevölkerung bereitstellen. Mit diesen neuen Mitteln werden humanitäre Organisationen unterstützt, die sowohl im Gazastreifen als auch im Westjordanland tätig sind. Der für Krisenmanagement zuständige EU-Kommissar Janez Lenarčič sagte: „Im Gazastreifen hängen Menschenleben an einem seidenen Faden. Weltweit herrscht tiefe Besorgnis über ein so heftiges menschliches Leid in so kurzer Zeit. Es wird Jahre dauern, bis die Folgen dieser Zerstörung behoben sind.“
Hilfe für die Menschen im Gazastreifen
Im Gazastreifen hat der Bedarf an humanitärer Hilfe einen historischen Höchststand erreicht. Der Schwerpunkt der Hilfe wird auf lebensrettenden Notfallmaßnahmen und der Wiederherstellung des Zugangs zu Grundbedürfnissen liegen. Dazu gehört die Versorgung mit Wasser, Nahrungsmitteln und Unterkünften, außerdem Gesundheits- und Sanitärversorgung. Die humanitäre Hilfe wird auch dem Schutz der am stärksten gefährdeten Gruppen, psychosozialer Unterstützung und Bildung in Notsituationen Vorrang einräumen.
Hilfe für die Menschen im Westjordanland
Im Westjordanland sind viele palästinensische Gemeinschaften von Vertreibung bedroht oder wurden bereits gewaltsam vertrieben. Die von der EU finanzierten humanitären Projekte werden materielle und juristische Unterstützung für Menschen bereitstellen, die von Gewalt durch Siedler, Beschlagnahme von Privateigentum oder Verlust der Existenzgrundlage betroffen sind. Auch sollen sie den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und Bildung in Notsituationen erleichtern.
Hintergrund
Mit jedem Tag verschlimmert sich die humanitäre Krise im Gazastreifen. Als Reaktion darauf hat die Kommission rasch ihr breites Spektrum von Notfallabwehrinstrumenten mobilisiert. Mit insgesamt 30 Luftbrückenflügen wurden bereits 1000 Tonnen Hilfsgüter für die bedürftigen Menschen im Gazastreifen bereitgestellt.
Die von der EU finanzierte humanitäre Hilfe wird im Einklang mit den humanitären Grundsätzen der Menschlichkeit, Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit geleistet. Sie wird durchgeführt von den humanitären Organisationen der Vereinten Nationen, Nichtregierungsorganisationen und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz sowie von vielen lokalen Hilfsorganisationen, die mit ihnen zusammenarbeiten.
Weitere Informationen
Humanitäre Hilfe der EU für Palästina
European Humanitarian Response Capacity
Zentrum für die Koordinierung von Notfallmaßnahmen (ERCC)
Pressemitteilung in voller Länge
Pressekontakt: birgit [dot] schmeitznerec [dot] europa [dot] eu (Birgit Schmeitzner), Tel.: +49 (30) 2280-2300. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 8. Dezember 2023
- Autor
- Vertretung in Deutschland