Der EU-Kommissar für Krisenmanagement, Janez Lenarčič, der an mehreren Luftbrückenflügen teilgenommen hat, erklärte: „Die EU ist während der Coronavirus-Pandemie nicht von der globalen Solidarität abgewichen. Wir brauchen mehr Zusammenarbeit und Koordination auf internationaler Ebene, um die Pandemie wirklich in den Griff zu bekommen. Unsere EU-Luftbrückenflüge haben für Länder mit fragilen Gesundheitssystemen einen echten Unterschied gemacht. Wir werden sowohl zu Hause in Europa als auch international weiter daran arbeiten, unsere Partner bei der Bewältigung dieser Herausforderung zu unterstützen.“
Neben der Bereitstellung von Transportkapazitäten hat die EU auch diplomatische Unterstützung geleistet, um den Zugang für die humanitären Hilfslieferungen zu erleichtern. Die EU stimmt sich eng mit dem vom Welternährungsprogramm verwalteten UN-Flugbetrieb ab und ergänzt diesen.
Weitere Informationen:
Die vollständige Pressemitteilung
Die Humanitäre Luftbrücke der EU
Pressekontakt: Laura Bethke , Tel.: +49 (30) 2280- 2200
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per E-Mail der telefonisch unter (030) 2280 2900
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 29. Juli 2020
- Autor
- Vertretung in Deutschland