Die Europäische Kommission bittet um Meinungen zur sogenannten Geoblocking-Verordnung, die seit Dezember 2018 gilt, um den Zugang zu Waren und Dienstleistungen für Einzelpersonen und Unternehmen in der gesamten EU zu verbessern. Die Geoblocking-Verordnung zielt darauf ab, das Funktionieren des Binnenmarkts online und offline zu verbessern, indem ungerechtfertigtes Geoblocking und andere Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder der Niederlassung beseitigt werden. Bis zum 11. März 2025 können Rückmeldungen eigesendet werden.
Definition von Geoblocking-Praktiken
Geoblocking-Praktiken treten auf, wenn Händler den Zugang zu ihren Online-Schnittstellen wie Websites und Apps für Kunden aus anderen Mitgliedstaaten sperren oder beschränken, die grenzüberschreitende Transaktionen tätigen möchten. Sie tritt auch dann auf, wenn Unternehmer je nach Wohnsitz, Staatsangehörigkeit oder Niederlassung des Kunden unterschiedliche allgemeine Bedingungen anwenden oder grenzüberschreitende Kunden anderweitig daran hindern, den Kauf abzuschließen oder auf das Produkt oder die Dienstleistung zuzugreifen.
Ziel der Konsultation
Die Kommission will bewerten, ob die Verordnung ihre Ziele wirksam erreicht hat. In der Aufforderung zur Stellungnahme werden Interessenträger, darunter Verbraucher, Unternehmen und nationale Behörden, aufgefordert, ihre Ansichten und Erfahrungen in Bezug auf die Umsetzung und die Auswirkungen der Verordnung auszutauschen.
Die Gewährleistung eines gut funktionierenden Binnenmarkts ist eine der wichtigsten Prioritäten der Europäischen Kommission. Die Bewertung wird dazu beitragen festzustellen, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, um die verbleibenden Hindernisse zu beseitigen und den grenzüberschreitenden Handel in der EU zu stärken.
Weitere Informationen
Daily News vom 11. Februar 2025
Pressekontakt: nikola [dot] johnec [dot] europa [dot] eu (Nikola John), Tel.: +49 (30) 2280 2410. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 11. Februar 2025
- Autor
- Vertretung in Deutschland