Die EU-Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur neuen Strategie zur Unterstützung medizinischer Gegenmaßnahmen bei Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit eingeleitet. Die Konsultation läuft bis zum 9. Mai 2025.
Vorsorge und Reaktion auf Bedrohungen verbessern
Angesichts der raschen Entwicklung von Sicherheitsrisiken muss die EU ihre Vorsorge und Reaktion auf Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit (einschließlich chemischer, biologischer, radiologischer und nuklearer Bedrohungen (CBRN)) verstärken. Mit dieser Strategie wird sichergestellt, dass bei Bedarf medizinische Gegenmaßnahmen verfügbar sind.
Gleichberechtigter Zugang zu krisenrelevanten medizinischen Gegenmaßnahmen
Hadja Lahbib, EU-Kommissarin für Gleichstellung, Krisenvorsorge und Krisenmanagement, erklärte: „Unsere Strategie zur Unterstützung medizinischer Gegenmaßnahmen gegen Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit wird die Gesundheitssicherheit der EU stärken, unsere strategische Autonomie verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken. Sie wird einen klaren Rahmen bieten, um einen gleichberechtigten Zugang zu krisenrelevanten medizinischen Gegenmaßnahmen und deren Versorgung zu gewährleisten. Letztlich geht es darum, Leben zu schützen, indem der Zugang zu Arzneimitteln, Medizinprodukten, persönlichen Schutzausrüstungen und vor allem in Notsituationen sichergestellt wird. Dies ist die Stärke unserer Union der Vorsorge. Ich fordere alle Interessenträger auf, sich zu engagieren und zur Gestaltung unserer Strategie beizutragen.“
Die Strategie zur Unterstützung medizinischer Gegenmaßnahmen ist das erste Ergebnis der im März 2025 angenommenen EU-Strategie für Krisenvorsorge. Sie wird dazu beitragen, unsere Vorsorge und die Wettbewerbsfähigkeit des Gesundheitswesens sowohl für unsere Sicherheit als auch für unsere Wirtschaft zu stärken.
Weitere Informationen
Pressekontakt: %20martha [dot] schillmollerec [dot] europa [dot] eu (Martha Schillmöller), Tel.: +49 (30) 2280-2200. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums ERLEBNIS EUROPA per frageerlebnis-europa [dot] eu (E-Mail) oder telefonisch unter (030) 2280 2900.
Einzelheiten
- Datum der Veröffentlichung
- 11. April 2025
- Autor
- Vertretung in Deutschland